|
[23] 1.
Der du mich üm mein Lieben schiltst
und meinen Vers nicht achten wiltst/
weil ich ihn habe weich geschrieben:
Hör' an/ was mich darzu getrieben.
2.
Ich bildte mir auch erstlich ein/
ich wolt' als du tuhst/ ernstlich sein:
ich hatte mich der Lieb' entzogen/
indehm hat Amor mich betrogen.
3.
Er stellte mir die Götter-Zier
der himmlischen Dorinden für:
Das Milch-blut der Zinnober-Wangen
hat meinen wilden Geist gefangen.
4.
Ich glaube nicht/ daß Jupiter
noch iezund in dem Himmel wer'
im fall' er ihrer Gaben Wesen
aus meinem Herzen könnte lesen.
5.
Sollt' iezt ein göldner Apfel sein/
so müste Venus büssen ein.
Du/ Troja/ hättest nicht zuklagen/
werstu um dieses Bild zerschlagen.
6.
Ich weiß es/ Leipzig/ was du bist/
daß in dir manche Göttin ist:[24]
Noch keine kan Dorinden gleichen/
noch keiner darf Dorinde weichen.
7.
Willtu ein Meister-stükkchen tuhn/
komm her/ Apelles/ mahle nun/
du darffst dem Gräzien nicht trauen.
Hier kanstu Venus gleichen schauen.
8.
Doch was? dein Pinsel ist zu schlecht/
gib dich nur an für meinen Knecht/
wo man dir soll dein künstlich mahlen
so/ wie es würdig ist/ bezahlen.
9.
Die Tugend/ den beqveemen Geist/
den sie in ihrem Wesen weist/
kan keine Mahlerey nicht treiben:
Deß Geistes Kiel muß sie beschreiben.
10.
Diß ist mir so ins Herz gelegt/
diß ist mir so ins Herz gepregt/
daß ich viel lieber wolt' erblassen/
als ab- von ihrem Ruhme -lassen.
11.
Ich achte keiner Lorber-Kron'
im fall ich nicht der Myrten Lohn
(darauf ich warte mit Verlangen)
aus Ihren Händen solt' empfangen.
12.
Nu bin ich/ Föbus/ wieder dich.
Kupido/ du sollst krönen mich:[25]
Ich weiß es wird mich um Pyrenen
sobald dann keine Muse hönen.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro