Erster Teil


[11] Επ ἐμοι ῥιπτεσϑω μεν πυρος ὰμφηκης βυστρυχος, αἰϑηρ δ᾽ ἐρεϑιξεσϑω βρυνιη, σφακελῳ τ ἀγριων ἀνεμων...

...των οὐρανιων ἀστρων διοδους, ἐς τε κελαινον Ταρταρον ἀρδην ῤιψειε δεμας τοὐμον ἀναγκης στερραις διναις: παντως ἐμε γ᾽ οὐ ϑανατωσει.

Αἰοχυλος


So schmettre herab zweizackig auf mich

der geschlängelte Blitz, und es zittre die Luft

von des Donners Getos und der zuckenden Wut

des empörten Orkans, [und der Erd' Abgrund

mit den Wurzeln zugleich durchschüttre der Sturm!

Und das wogende Meer, hoch schlag' es empor

in tobendem Schwall,] wo die himmlischen Stern'

hinwandeln die Bahn; in die finstere Kluft,

in den Tartaros, stürze hinab mein Leib,

von des Schicksals wirbelndem Strudel entrafft:

doch mich wird er nimmer vernichten!

Äschylos [Prometheus V. 1043 ff.]
[12]

Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Phaeton
Phaeton: Roman

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon