Der schwarze Reiter

[137] Im Regengeprassel, im Windesrauschen/

Vorüber, vorüber/

Immer dem Einen nur muß ich lauschen:

Vorüber!


Wie düstere Pilger die Wolken ziehn

Vorüber, vorüber.

Wirbelnd des Waldbachs Wellen fliehn

Vorüber.


Aus kahlen Wipfeln hör ich es stöhnen:

Vorüber, vorüber!

Schaurig ein Echo im Herzen höhnen:

Vorüber!


Da hab ich gehastet, hoffend geharrt;

Vorüber, vorüber!

Fiebertraum hat mich gehetzt und genarrt;

Vorüber!


Wie Wasserwirbel mein Leben zerstieben;

Vorüber, vorüber.

Treu ist mir nur das Eine geblieben:

Vorüber.
[138]

Hei, meine Geschwister Regen und Wind!

Vorüber, vorüber!

Bin ja wie ihr des Irrwahns Kind/

Vorüber!


Einen Reiter seh ich in Wolken traben;

Bist du's, Vorüber?

Den hagern Rappen umflattern Raben.

Vorüber!


Nun, dunkler Ritter? Willkommen, Tröster,

Du herbes Vorüber!

Mich dünkt, ich werde noch dein Erlöster,

Vorüber.


Wir stürmen ein Weilchen noch um die Wette,

Vorüber, vorüber/

Und trotten zuletzt an ein friedlich Bette.

Vorüber!


Da wirst du die Morgenfanfare blasen,

Mein Heiland, Vorüber:

»Träumer, nun ist dein Reiten und Rasen

Vorüber.
[139]

Nur immer ins Weite langte dein Hasten:

Vorüber, vorüber!

So war dein Leben ein einzig Fasten/

Vorüber.


Was du im Weiten nicht fandest, die Ruhe/

Vorüber, vorüber/

Hat Raum genug in der schwarzen Truhe.

Vorüber!«

Quelle:
Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 137-140.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon