Widder, hydraulischer [2]

[851] Widder, hydraulischer. Ein neuer hydraulischer Widder ist der Hydroautomat, System Ritter.

Er unterscheidet sich von den gewöhnlichen hydraulischen Widdern dadurch, daß Schluß und Oeffnung des Stoßventils zwangläufig erfolgt, daß eine wechselnde Triebwassermenge leicht reguliert werden kann, und daß der Nutzeffekt nicht an ein bestimmtes Verhältnis des Triebgefälles zur Steighöhe gebunden ist. Die direkte Wasserentnahme aus der Steigleitung welche bei dem gewöhnlichen Widder störend wirkt und deshalb vermieden werden muß, m bei dem Hydroautomat ohne Einfluß auf den Gang der Maschine; auch lassen sich beim Hydroautomat viel größere Triebgefälle und Steighöhen in Anwendung bringen, als es beim gewöhnlichen Widder möglich ist. Der Hydroautomat läßt sich sowohl für direkte als auch für indirekte Wasserförderung benutzen, d.h. er kann das Förderwasser aus der Triebleitung oder aus einer besonderen Quelle entnehmen. In Fig. 1 und 2 ist ein Hydroautomat für direkte Förderung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Maschine in der Ebene des als Kolbenventil ausgebildeten Sperr(Stoß-)ventils, Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene des Steigventils. Das Sperrventil a wird von der Welle des Turbinenrades b aus durch eine Räderübersetzung beliebig lang offen gehalten; das Turbinenrad erhält seine Bewegung durch das aus der Düse c hervortretende Triebwasser, während der meist größere Teil des Betriebwassers durch eine zweite Düse frei abfließt. Beim schnellen Schluß des Sperrventils wird durch das Steigventil d das Förderwasser in den Windkessel gedruckt. ritt der Anschluß der Triebleitung, S derjenige der Steigleitung. – Die Ausführung der Hydroautomaten hat die Firma Beck & Rosenbaum, Maschinenfabrik in Darmstadt, übernommen.

C. Blecken.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 851-852.
Lizenz:
Faksimiles:
851 | 852
Kategorien: