Das aufgeregte, schwanke Herz,
Das schwer sich festigt, schwer gehorcht,
Vom Weisen wird es schlicht gemacht,
Wie Pfeilholz von des Bogners Hand.
34
Wie Fischlein aus der Wasserflut
Gelockt, geschleudert auf das Land:
So zuckt und zappelt dieses Herz
In Todesangst und Todesfurcht.
35
Des raschen, schwer bezwingbaren,
Des ungezügelt schweifenden,
Des wilden Herzens Bändigung
Ist gut: gebändigt wirkt es Heil.
36
Das äußerst schwer ergründliche,
Das heimlich tief verborgene,
Das jedem Wunsch gefüge Herz,
Das, Weise, habet wohl in Acht:
Das wohlgewahrte wirket Heil.
37
Weit wandert, einsam schweift es hin,
Das Körperlose, Innerste,
Das Herz – wer das bezwingen kann,
Entkommt aus diesem Todesreich.
[626] 38
Das unstete, zerstreute Herz,
Der wahren Lehre unkundig,
Das flatterhaft befriedigte,
Das reift zur Weisheit nicht heran.
39
Geklärt von Herzens Glutenstrom,
Befreit von Geistes Ungestüm,
Dem Guten und dem Bösen fern,
Kein Fürchten kennt der Wachende.
40
Dem irdnen Krug vergleiche diesen Körper,
Worin dein Herz als Festung du verteidigst;
Zertriff den Tod mit vollem Weisheitstrahle
Und hüte den Besiegten, sei unnahbar.
41
Gar bald wird dieser Körper da
Am Boden liegen, unbewußt,
Der elende, erbärmliche,
Gleich unnützbaren Abfällen.
42
Was Feind dem Feinde tuen kann,
Was Haß dem Haß erdenken mag:
Das schlechtem Sinn ergebne Herz
Fügt Schlimmeres dem Eigner zu.
Was Vater und was Mutter auch,
Was auch Verwandte, Freunde tun:
Das rechtem Sinn ergebne Herz
Fügt Besseres dem Eigner zu.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro