Drachma

[287] Drachma (Drachme, gr.), 1) antike Silbermünze von verschiedenem Werthe: a) die D. von Abacänum (in Sicilien), = 8 Sgr.; b) von Ägina = 12 Sgr.; c) von Alexandria = 10 Sgr. 11 Pf.; d) die große attische = 7 Sgr.; e) die mittlere attische = 61/2 Sgr.; f) die kleine attische = 51/6 Sgr.; g) die attisch-sicilische = 63/4 Sgr.; h) von Chalkis u. Euböa = 51/2 Sgr.; i) die von Chios = 61/4 Sgr.; k) die ephesische od. ionische = 63/4 Sgr.; l) die peloponnesische od. die D. von Agion = 51/6 Sgr.; m) die phönicische od. tyrische = 5 Sgr. 10 Pf.; n) von Rhegium u. Naxos = 93/4 Sgr. Im Verhältniß zu anderen griechischen Münzen war die D. = 336 Lepta = 48 Chalkoi = 24 Dichalkol = 12 Hemiobolia = 6 Oboloi = 11/2 Tetrobolla = 1/100 Mine = 1/6000 Talent. Es gab Doppel- (Didrachme), dreifache (Tridrachme) u. vierfache Drachmen (Tetradrachme). 2) Seit 1843 neugriechische Silbermünze = 7 Sgr. 25/6 Pf.; hält 100 Leptas; es gibt auch 5 Drachmenstücke in Silber u. 20 u. 40 Drachmenstücke in Gold. 3) Altes Gewicht: a) asiatische D. od. großer attischer Triobolos = 2 Scrupel (0,611 Quentchen); im Verhältniß zu den übrigen Gewichten war 1 D. = 1/1000 Talent = 1/100 Mine = 1/4 Tetradrachmon = 1/2 Didrachmon = 6 Oboloi = 18 Keratia = 48 Chalkoi = 336 Leptai; das Zeichen der D. als Gewicht war. Vgl. As 1). 4) Jetzt Apothekergewicht, 1 Quentchen od. 1/3 einer Unze = 3 Skrupel od. 60 Gran. 5) (Drachm), in Warschau Handelsgewicht = 1/4 Loth (Lutów).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 287.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika