Aehre

1. Aehre auf Aehre gibt auch Brot.


2. Aus dieser Aehre ist weiter kein Korn zu dreschen.


3. Besser viel Aehren, als viel Quecken.


4. Die volle Aehre ist mehr werth, als der leere Halm.


[41] 5. Eine Aehre, die aufrecht steht, ist leer.


6. Eine brennende Aehre verzehrt die Garbe.


7. Eine volle Aehre ist besser als zehn hohle.


8. Es ist nicht jede Aehre voll, die sich senkt.

Nicht jeder, der den Kopf hängt, ist fromm und – gescheidt.


9. Hast du volle Aehren genommen, du kannst auch taube bekommen.


10. Hundert taube Aehren können keinen Sperling nähren.


11. Je hohler die Aehre, desto höher die Nase.


12. Leere Aehren sind schlimme Nachharn für die vollen.


13. Leere Aehren stehen aufrecht.

Die wetterauer Bauern sagen vom Roggen: »er junkert«, wenn sich viel starke Halmen darin befinden, die mit ihren leeren Aehren über andere hervorragen. Im Schwedischen heisst »junkeren« müssig gehen.


14. Schwere Aehren und volle Köpfe neigen sich.Sprichwörtergarten, 72.


15. Taube (volle) Aehren kennt man schon am Halme.

Das Alter trägt noch gewisse Spuren an sich, die es errathen lassen, was jemand in der Jugend gewesen ist oder gethan hat.

Lat.: Ex stipula cognoscere. (Erasm., 156.)


16. Wer auch nur eine Aehre aus Hunger bricht, den schont die Pharisäerzunge nicht.


17. Wer die Aehre zu dürr werden lässt, verliert die Körner.

Man muss die rechte Zeit abwarten, aber nicht verstreichen lassen, ohne sie zu benutzen.


18. Wer für die Aehre dankt, der bekommt eine Garbe.

Lat.: Beneficia beneficiis pertexito, ne perpluant.

Ung.: A háláadó sziv, sok jotéteményt várhat.


*19. Er hat noch Aehren für andere liegen lassen.

Er hat andern noch eine Nachlese gelassen. Es ist noch ein kleiner Gewinn für andere übrig. Es lässt sich über den Gegenstand, den er behandelt hat, noch manches sagen.

Frz.: Il a laissé à gluner apres lui.


*20. Er will auch eine Aehre (kleinen Beitrag) dazugeben.Luther.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu6.

Holl.: Eene brandaar kan de beste schoof bederven. (Harrebomée, I, 4.)


zu13.

Dän.: De galde an staae i vey ret, men de fulde helde ned.

Slov.: Visoko glavi (obruz) nosi pragen klas.


zu14.

Frz.: Filles, regardez l'épi du blé, quand elle est bonne, elle baisse la tête.

Holl.: De volle korenaren hangen 't laagst. (Harrebomée, I, 4.)

20. Cha me d' Aehri nüme zelle, so lid's Chorn i siebe Woche uf der Selle.1 (Luzern.)

1) Schwelle, Thürselle = Thürschwelle. (Stalder, II, 370.)


21. Eine Aehre macht keine Garbe.

Zu einer Garbe gehören viel Aehren, sagen die Russen. – Altmann, VI, 466.


22. Je voller die Aehre, je mehr neigt sie sich.

Böhm.: Cém plnĕjší klas, tim hłoubĕ se kloni. (Čelakovský, 95.)


23. Wenn die Aehre voll ist, lobt der Bauer das Korn.

Dän.: Bonden roser kornet, naar aaet er fuidt. (Prov. dan., 80.)


24. Wenn die Aehren zu viel Körner haben, so schilt sie der faule Bauer beim Dreschen. Altmann VI, 470.


25. Wie die Aehren, so die Garben.Altmann VI, 470.


26. Zwô Ère klû si biesser, wä în alu.Schuster, 827.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon