Handwerker

1. Dem Handwerker zahle nie voraus, gib nie dein Pferd auf Borg aus dem Haus und führ' kein Weib ohne Mitgift ins Haus.


2. Der Hândfrenger akert än der Wierkesch. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 492.


3. Ein Handwercker macht mit seinem Handwerck niemand fromb.Lehmann, 364, 35.


4. Ein Handwercker vnd ein Krämer, die nicht liegen, die haben keine Losung.Lehmann, 364, 38.

Wahrscheinlich würden sie beide, ohne zu lügen, noch bessere Losung haben. Man sagt ihnen auch noch andere Dinge nach. Hans Sachs, der seinem Beruf nach etwas von der Sache wissen konnte, schreibt: »den Handwerkern wonet allen bey der eygennutz vnd triegerey; hat sein arbeit fehl vnd gebrechen, mit Lügen kan er's wol versprechen, dieselb doch überbeut vnd schwert, do sie kaum ist den halbtheil werth.« (Lehmann, 364, 37.)


5. Ein Handwercker, wann er schon viel land durchreist, so setzt er sich doch wider auff sein Werckstatt.Lehmann, 689, 28; Sailer, 167.


6. Ein Handwerker muss sich nach den Leuten richten, die Leute richten sich nicht nach ihm.

Böhm.: Řemeslník jest otrokem toho, komu pracuje. (Čelakovsky, 220.)

Poln.: Rzemieśnik niewolnik u tego, komu robi. (Čelakovsky, 220.)


7. Ein Handwerker zu Fuss ist grösser als ein Edelmann zu Pferde.

Holl.: Een ambachtsman op zijne voeten is groeter dan een edelman op zijne kniën. (Harrebomée, I, 14.)


8. Ein jeglicher treibe sein Handwerk, der Reuter warte seines Reitens und der Senger seines singens.Luther's Tischr., 269a.


9. Eyn handtwercker solde thein renthener öuere theren. (Westf.) – Tappius, 8b; hochdeutsch bei Simrock, 4298.

Sollte länger zehren als zehn Rentiers.

Holl.: Een handwerksman zou teen renteniers overteren. (Harrebomée, I, 283.)


10. Fleissige Handwercker können leichtlich auss Kupffer vnd Eisen Gold vnd Silber machen.Petri, II, 312; Henisch, 866, 30.

Nur nicht im Schmelztiegel.


11. Handwerker kann niemand entbehren. Graf, 502, 111.

Mhd.: Der antwerchs laevt nieman gerathen mach. (Westenrieder, II, 55.)


12. Handwerker trawen Gott vnd jhren Henden.Petri, II, 370.


13. Wenn die Handwerker Wein trinken, so kriegen sie Läuse. (Sauerland.)


[Zusätze und Ergänzungen]

14. Ein Handwerker ist's ja auch, sagte der Richter, als er statt des Schneiders den Zimmermann hängen liess. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4592.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: