Preis

1. Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte.

Holl.: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (Harrebomée, II, 200b.)


2. Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat.

Engl.: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (Bohn II, 2.)

Lat.: Oportet iniquum petas, ut aequum feras.


3. Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab.Lehmann, 255, 36.


4. Wer den Preis will, muss um denselben rennen.

It.: Chi vuole il premis del corso egli corre.


5. Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen.

Engl.: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (Bohn II, 66.)

Frz.: Il n'aura jamais bon marché qui ne le demande pas.

6. Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern.

Böhm.: Nespravedlivé ceny (mzdy) žádej, bys dostal spravedlivou. (Čelakovsky, 330.)


7. Wie der Preis, so die Waare.

Dän.: Ringe kjöb, ringe vare. – Slette penge, slette vare. – Som varene, saa og pengene. (Prov. dan., 342.)

Frz.: Selon l'argent la besogne.


8. Willst du den Preis, so opfere Fleiss.


9. Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss.Henisch, 414, 36.


*10. Er hat feste Preise.

Frz.: Le faire payer comme un saunier. (Lendroy, 1177.)


*11. Es hat alles seinen Preis.

Frz.: Chacun vaut son prise. (Bohn I, 12.)


[1394] *12. Sie macht gute Preise für ihren Kohl.

Sie weiss ihre Waare gut zu verkaufen, ihr Talent, ihre Geschicklichkeit geltend zu machen.


[1395]

13. In der Welt gilt alles seinen Preis, nur der Worte kriegt man oft zu viel.Eichsfelder Volksblätter, 1879, S. 175.

Altdeutsches Sprichwort.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien: