Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

Achäer (die), eine altgriech. Völkerschaft, bewohnten in 12 Städten die nach ihnen genannte Landschaft Achaja, im Norden der Halbinsel des Peloponnes, oder des heutigen Morea. Jede dieser Städte hatte ihre eigne republikanische Verfassung. Gegen innere und äußere Feinde schlossen sie ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Avaren

Avaren [Brockhaus-1837]

Avāren (die) sind ein den Hunnen verwandter Völkerstamm, der, aus seiner Heimat in Hochasien verdrängt, um die Mitte des 6. Jahrh. in den Ländern am schwarzen Meere und an der untern Donau erschien. Sie unterjochten die Bulgaren, halfen den Longobarden ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Bilanz

Bilanz [Brockhaus-1837]

Bilanz heißen im kaufmännischen Sinne die jährlich oder auch zu jeder andern Zeit gemachten Auszüge aus den Hauptbüchern, um dadurch zu erfahren, ob das Vermögen der Handlung vermehrt oder vermindert worden ist. Es werden dabei Einnahme, Waarenvorräthe und außenstehende Foderungen ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Angeln

Angeln [Brockhaus-1837]

Angeln ist der Name eines deutschen Volksstammes, der in den frühsten Zeiten seine Wohnsitze auf dem rechten Elbufer hatte, später aber sich auf dem linken, in der Gegend, wo jetzt Magdeburg liegt, niederließ. Von hier wahrscheinlich durch die alten Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Angeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82.
Archiv

Archiv [Brockhaus-1837]

Archiv nennt man den Ort, wo Documente und wichtige Urkunden aufbewahrt werden. Jede öffentliche Behörde pflegt ein solches Archiv zu haben, wo alle diejenigen Schriften niedergelegt und aufbewahrt werden, welche von der Behörde selbst aufgenommen oder ihr überreicht wurden und ...

Lexikoneintrag zu »Archiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111-112.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

Ambras , ein altes berühmtes Schloß in der Grafschaft Tirol , in der Nähe von Inspruck, liegt auf einer sanften Anhöhe und hat eine entzückende Aussicht ins Ober- und Unterinnthal. Der Erzherzog Ferdinand , geb. 1529, gest. 1595, der als zweiter Sohn Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Barock

Barock [Brockhaus-1837]

Barock heißt das Seltsame, Wunderliche, Auffallende, vorzüglich im Gebiete der Kunst und Literatur , allein auch im Leben überhaupt, welches Geschmack und Laune mit Hintenansetzung der natürlichen oder allgemeinen Regeln hervorbringen; nicht selten auch zugleich das Ungereimte und Lächerliche . Man gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Barock«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Accent

Accent [Brockhaus-1837]

Accent heißt die zum verständlichen und wohllautenden Sprechen nothwendige Betonung der Wörter und Sylben , die bei den Bewohnern einer jeden Provinz sich eigenthümlich, oftmals nichts weniger als wohllautend und die Deutlichkeit der Rede fördernd, ausgebildet; zur Bezeichnung der Sylben , welche ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Anubis

Anubis [Brockhaus-1837]

Anūbis , der siebente unter den acht obersten Göttern der alten Ägypter, dem sie viele Tempel , ja ganze Städte geheiligt hatten und der für so erhaben geachtet ward, daß man nicht einmal dessen Namen aussprach, war der Sage nach der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Anubis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 95.
Advent

Advent [Brockhaus-1837]

Advent oder Adventszeit hießen in der christlichen Kirche die vier Wochen mit ihren Sonntagen , während deren sich die Christenheit auf das Fest der Geburt oder Ankunft ( adventus ) Jesu vorbereiten soll. Wann diese kirchliche Einrichtung getroffen worden, ist ungewiß; zuerst geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Advent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 1646, gest. 1695, erwarb sich durch unermüdlichen Fleiß ausgezeichnete astronomische und physische Kenntnisse. Auf dem Observatorium, welches er sich auf seinem Wohnhause gebaut hatte, gelang es ihm unter Anderm, einige ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Anomal

Anomal [Brockhaus-1837]

Anŏmal , abnorm und irregulair sind ganz gleichbedeutende Worte , insofern sie ein Abweichen von der festgesetzten und gewohnten Regel bezeichnen; doch macht man im Gebrauche derselben einen gewissen Unterschied. In der Grammatik nennt man anomal , im Gegensatze von analog, jede nicht ...

Lexikoneintrag zu »Anomal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Ballei

Ballei [Brockhaus-1837]

Ballei hieß der Gerichtssprengel, in welchem in Frankreich bis in die zweite Hälfte des vorigen Jahrh. ein Bailli oder Unterrichter sein Amt ausübte, der in frühern Zeiten auch Anführer des Heerbanns und Verwalter der kön. Domainen war. Da bei der ...

Lexikoneintrag zu »Ballei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital. Ausdrücke, welche häufig bei Gewichtsangaben im Waarenhandel gebraucht werden. Sagt man nämlich, ein Sack Kaffee wiege 100 Pf. brutto, so ist der Sack nicht abgerechnet, ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, auf ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Bergen

Bergen [Brockhaus-1837]

Bergen heißt in der Schiffahrt Mannschaft und Ladung eines gestrandeten Schiffes , wegen Seenoth über Bord geworfene oder durch Schiffbruch verlorene und an die Küsten getriebene Gegenstände, endlich auch ein Schiff selbst in Sicherheit bringen. Das alte barbarische Strandrecht machte ...

Lexikoneintrag zu »Bergen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226-227.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung und den Unterhalt, welchen sich der Besitzer eines Gutes ausbedingt, wenn er dasselbe noch bei Lebzeiten einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. er ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger Geist , der in der Bibel nur im Buche Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon