Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

Achilles , der Sohn des Peleus, Beherrschers der Myrmidonen in Thessalien, und der Thetis , einer Tochter des Nereus , aus dem Göttergeschlechte Jupiters , ist der Hauptheld der Iliade Homer 's, ausgezeichnet vor allen Griechen durch Gewandtheit, Kraft und Tapferkeit . Um ihn ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1837]

Amnestie oder die Erklärung von Seiten der herrschenden Macht , daß das Vergangene vergeben und vergessen sein solle, wird gewöhnlich nach stürmischen und leidenschaftlichen Zeiten gegeben, um gegenseitigen Haß auszugleichen und die Feinde miteinander zu versöhnen. So ist es seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70-71.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

Anatŏmie , ein aus dem Griechischen entlehntes Wort , welches soviel als Zergliederung bedeutet, ist die Kunst oder Wissenschaft, welche die organischen Körper der Pflanzen , Thiere und Menschen nach gewissen Regeln zerlegt und die Kenntniß von ihrem Baue zum Zwecke hat. Es ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

Albanĭen , türk. Arnaut, eine Küstenlandschaft der europ. Türkei von 700 ! M., begreift die ganze westl. Abdachung zwischen dem Pindusgebirge und dem adriat. und ionischen Meere , ist südl. durch den Meerbusen von Arta und Livadien begrenzt und wird nördl. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bleichen

Bleichen [Brockhaus-1837]

Bleichen heißt die Kunst , die natürliche Farbe irgend eines Körpers des Thier - oder Pflanzenreichs oder der daraus verfertigten Gegenstände durch chemische Einwirkung von Luft , Nässe und Sonnenlicht, von Chlor oder von schwefeliger Säure, in eine mehr oder weniger weiße zu ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 263-264.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises im Königreich Baiern , war schon zu den Zeiten des Augustus unter dem Namen Augusta Vindelicorum als großer Handels - und Lagerplatz eine der wichtigsten Colonien der Römer. Von den Alemannen im 5. Jahrh. zerstört, unter den ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

Antonĭus ( Marcus ), der Triumvir, von väterlicher und mütterlicher Seite aus berühmten Geschlechtern stammend, wurde 68 v. Chr. geboren. Seiner Ausbildung wegen ging er nach Griechenland , nahm dann Theil am Feldzuge in Syrien und Ägypten und erwarb sich schon in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), der Eroberer Algiers , Exmarschall von Frankreich , geb. 1773 auf dem älterlichen Schlosse Bourmont in Anjou, betrat frühzeitig die militairische Laufbahn und war beim Ausbruche der franz. Revolution Offizier in der kön. Garde ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Brumaire

Brumaire [Brockhaus-1837]

Brumaire hieß im franz. republikanischen Kalender die Zeit vom 22. Oct. bis 20. Nov. und der 18. Brumaire oder der 9. Nov. 1799 ist als einer der Hauptwendepunkte der franz. Revolution berühmt, indem an jenem Tage das Directorium (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Brumaire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332-333.
Bernauer

Bernauer [Brockhaus-1837]

Bernauer ( Agnes ), eine Jungfrau von armer und niederer Herkunft, die Tochter des Baders Kaspar Bernauer zu Augsburg , war von so ausgezeichneter Schönheit und dabei so tugendhaft, daß sie in ihrer Vaterstadt nur der Engel genannt wurde. Unter Andern lenkte sie ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Bernhard [1]

Bernhard [1] [Brockhaus-1837]

Bernhard , der Heilige , von Clairvaux, einer der achtungswerthesten und einflußreichsten Geistlichen des Mittelalters , von adeliger Herkunft, geb. 1091 zu Fontaines in Burgund und dritter Sohn einer sehr frommen Mutter, die ihre sieben Kinder zur Sühne für ihren verfehlten Beruf zum ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

Antonĭus ist der Name mehrer Heiliger, unter denen besonders zwei berühmt sind. – A. der Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen Wüsten einsam wohnenden und einem beschaulichen Leben sich weihenden ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten, geb. zu Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Amalgama

Amalgama [Brockhaus-1837]

Amalgăma oder Quickbrei heißt jedes mit Quecksilber vermischte oder mittels desselben aufgelöste Metall. Ein natürliches Amalgama, bestehend aus Silber und Quecksilber , findet man in einigen Bergwerken Baierns und Ungarns . Künstliches Amalgama bereitet man zu Folge der Wahrnehmung, daß das in ...

Lexikoneintrag zu »Amalgama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 63.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1837]

Arkadĭen , eine im Alterthume berühmte griech. Landschaft in der Mitte des Peloponnes oder des heutigen Morea, ist ein reich bewässertes, waldiges Gebirgsland, welches in seiner größten Länge 12 und in seiner größten Breite etwa 6 Meilen hält. Auf der Ostseite ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117-118.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in Spanien , auf einem Hügel, östl. von der Stadt Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien , wurde von Mohammed , dem zweiten Beherrscher Granadas , 1273 ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium der athletischen Gymnastik widmeten und bei feierlichen Veranlassungen öffentlich kämpften. Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1837]

Bengālen , die größte der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in Ostindien , welche fast das ganze nordöstl. Hindostan und einen Theil des nördl. Dekan umfaßt, südl. vom Meerbusen von Bengalen begrenzt und in die Provinzen Bengalen, Bahar, Allahabad, Oude, Agra, Delhi ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1837]

Annaberg , die berühmte Bergstadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen , verdankt ihre Entstehung dem gegen Ende des 15. Jahrh. auf dem Schreckenberge stark betriebenen Bergbau auf Silber . Die Gegend am Abhange des basaltischen Bilbergs, wo die ersten Anlagen zur Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86-87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon