Canzone

[378] Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im 13. Jahrh. von den provençalischen Dichtern aneigneten und deren Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von einer willkürlichen Zahl elf- und siebensylbiger Verse, deren Reime sich nach von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel, Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ausgezeichnet. In der Musik werden unter Canzone und Canzonetta im Allgemeinen größere und kleinere Lieder und Gesänge verstanden.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: