| Fotograf: | Prangey, Joseph-Philibert Girault de |
| Entstehungsjahr: | 1842 |
| Technik: | Daguerreotypie |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Luigi Cherubini · Luigi Marchesi · Rom · Das neue Rom · Rom
Brockhaus-1911: Emanuel Philibert · Röm · Rom [2] · Rom [3] · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Los-von-Rom-Bewegung · Rom
DamenConvLex-1834: Cherubini, Luigi · Rom (Frauen) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Eisler-1912: Damiron, Jean Philibert · Ambrosi, Luigi · Credaro, Luigi · Ambrosi, Luigi · Ferri, Luigi
Meyers-1905: Emanuel Philibert · Bodĭo, Luigi · Cremōna, Luigi · Rom [4] · Rom [3] · Rom [5] · Röm. et Schult. · Röm. · Los von Rom-Bewegung · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Röm · Rom [2] · Rom [1]
Pagel-1901: Sappey, Marie-Philibert-Constant · Adelon, Nicolas Philibert · Pagliani, Luigi · Luciani, Luigi · Somma, Luigi · Vella, Luigi · Calori, Luigi · Amabile, Luigi · De Crecchio, Luigi · Fornasini, Luigi · Fasce, Luigi
Pierer-1857: Philibert · Luigi · Rom [4] · Rom [5] · Rom [3] · Rom [1] · Rom [2]
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro