Fotograf: | Prangey, Joseph-Philibert Girault de |
Entstehungsjahr: | 1842 |
Technik: | Daguerreotypie |
Land: | Italien |
Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Luigi Cherubini · Luigi Marchesi · Rom · Das neue Rom · Rom
Brockhaus-1911: Emanuel Philibert · Röm · Rom [2] · Rom [3] · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Los-von-Rom-Bewegung · Rom
DamenConvLex-1834: Cherubini, Luigi · Rom (Frauen) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Eisler-1912: Damiron, Jean Philibert · Ambrosi, Luigi · Credaro, Luigi · Ambrosi, Luigi · Ferri, Luigi
Meyers-1905: Emanuel Philibert · Bodĭo, Luigi · Cremōna, Luigi · Rom [4] · Rom [3] · Rom [5] · Röm. et Schult. · Röm. · Los von Rom-Bewegung · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Röm · Rom [2] · Rom [1]
Pagel-1901: Sappey, Marie-Philibert-Constant · Adelon, Nicolas Philibert · Pagliani, Luigi · Luciani, Luigi · Somma, Luigi · Vella, Luigi · Calori, Luigi · Amabile, Luigi · De Crecchio, Luigi · Fornasini, Luigi · Fasce, Luigi
Pierer-1857: Philibert · Luigi · Rom [4] · Rom [5] · Rom [3] · Rom [1] · Rom [2]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro