Southworth & Hawes: Unbekannte Gruppe von Frauen [1]

Southworth & Hawes: Unbekannte Gruppe von Frauen
Fotograf:Southworth & Hawes
Technik:Handkollorierte Daguerreotypie
Aufbewahrungsort:Rochester, New York
Sammlung:Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House. Southworth & Hawes Collection
Land:USA
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gruppe, die

Brockhaus-1809: Die Gruppe

Brockhaus-1837: Frauen

Brockhaus-1911: Unbekannte Größe · Gruppe [2] · Gruppe · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen

DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)

Eisler-1912: Gruppe, O. F.

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Unbekannte Größe · Gruppe [2] · Gruppe [1]

Lueger-1904: Gruppe

Meyers-1905: Unbekannte Größen · Gruppe [3] · Gruppe [2] · Gruppe [4] · Llandovery-Gruppe · Ildefonso-Gruppe · Freie wirtschaftliche Gruppe · Grüppe · Gruppe [1] · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben

Pierer-1857: Unbekannte Obere · Unbekannte Größe · Pomatu-Gruppe · Königin Adelaidens Gruppe · Samoa-Gruppe · Syndow-Gruppe · Kents Gruppe · Gruppe [1] · Gruppe [2] · Harvey-Gruppe · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer Lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth

Sulzer-1771: Gruppe

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon