Fotograf: | Zola, Francois Emile |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Punctier-Rad, das · Rad, das · Minuten-Rad, das · Fährt · Fahrt, die
Brockhaus-1911: Medan · Rad · Zola
Eisler-1912: Saisset, Emile Edmund · Waxweiler, Emile · Littré, Emile · Boutroux, Emile · Durkheim, Emile
Goetzinger-1885: Rad und rädern
Herder-1854: Rad · Fahrt
Lueger-1904: Setzpumpe, -rad, -sieb · Zuppinger-Rad · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Punktiernadel, -rad, -ziehfeder · Rad
Meyers-1905: Medan · Rad an der Welle · Phonisches Rad · Neefsches Rad · Rad [1] · Rad, phonisches · Savarts Rad · Rad [2] · Rad [3] · Hohes Rad · Barlows Rad · Zola · Émile · Richebourg, Emile · Wilde Fahrt · Transatlantische Fahrt · Atlantische Fahrt · Kleine Fahrt · Königsberger Fahrt · Fahrt · Große Fahrt
Pagel-1901: Reliquet, Émile · Poincaré, Émile-Léon · Magitot, Émile · Roux, Pierre-Paul-Émile · Berton, Emile-Adolphe-Joseph · Bertherand, Emile-Louis · Vidal, Émile · Delens, Émile · Blanchard, Raphael Anatole Émile · Bégin, Auguste-Emile · Ermengem, Emile van · Littré, Maximilien-Paul-Emile · Javal, Louis-Emile · Isambert, Émile
Pierer-1857: Holländisches Rad · Hohe Rad · Rad [1] · Persisches Rad · Rad [2] · Chinesisches Rad · Aristotelisches Rad · Stehendes Rad · Zupinger's Rad · Emile · Felle-Fahrt · Fahrt
Roell-1912: Wasseraufnahme während der Fahrt · Ausschluß von der Fahrt
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro