Fotograf: | Zola, Francois Emile |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Punctier-Rad, das · Rad, das · Minuten-Rad, das · Fährt · Fahrt, die
Brockhaus-1911: Medan · Rad · Zola
Eisler-1912: Saisset, Emile Edmund · Waxweiler, Emile · Littré, Emile · Boutroux, Emile · Durkheim, Emile
Goetzinger-1885: Rad und rädern
Herder-1854: Rad · Fahrt
Lueger-1904: Setzpumpe, -rad, -sieb · Zuppinger-Rad · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Punktiernadel, -rad, -ziehfeder · Rad
Meyers-1905: Medan · Rad an der Welle · Phonisches Rad · Neefsches Rad · Rad [1] · Rad, phonisches · Savarts Rad · Rad [2] · Rad [3] · Hohes Rad · Barlows Rad · Zola · Émile · Richebourg, Emile · Wilde Fahrt · Transatlantische Fahrt · Atlantische Fahrt · Kleine Fahrt · Königsberger Fahrt · Fahrt · Große Fahrt
Pagel-1901: Reliquet, Émile · Poincaré, Émile-Léon · Magitot, Émile · Roux, Pierre-Paul-Émile · Berton, Emile-Adolphe-Joseph · Bertherand, Emile-Louis · Vidal, Émile · Delens, Émile · Blanchard, Raphael Anatole Émile · Bégin, Auguste-Emile · Ermengem, Emile van · Littré, Maximilien-Paul-Emile · Javal, Louis-Emile · Isambert, Émile
Pierer-1857: Holländisches Rad · Hohe Rad · Rad [1] · Persisches Rad · Rad [2] · Chinesisches Rad · Aristotelisches Rad · Stehendes Rad · Zupinger's Rad · Emile · Felle-Fahrt · Fahrt
Roell-1912: Wasseraufnahme während der Fahrt · Ausschluß von der Fahrt
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro