A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
oreae

oreae [Georges-1913]

ōreae , ārum, f. (1. ōs), das Gebiß am Zaume, Naev. com. 20. Titin. com. 119; vgl. Fest. p. 182 (b), 23 u. Paul. ex Fest. p. 183, 8: Nbf. ōriae, Paul. ex Fest. 8, 12 u. aureae, ibid. 8, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
oreas

oreas [Georges-1913]

orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, Oreade, Fest. 182 (b), 31. Verg. Aen. 1, 500. Ov. met. 8, 787. Calp. ecl. 4, 136. Nemes. cyn. 96. – griech. Nbf. oreias (ὀ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
oreoselinum

oreoselinum [Georges-1913]

oreoselīnum , ī, n. (ὀρεοσέλινον), der Bergeppich, die Bergpetersilie (Athamanta oreoselinum, L.), Plin. 19, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreoselinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396-1397.
oresco

oresco [Georges-1913]

ōrēsco , s. aurēsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Orestes

Orestes [Georges-1913]

Orestēs , ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
oreum

oreum [Georges-1913]

ōrēum , s. hōraeos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
orexis

orexis [Georges-1913]

orexis , is, Akk. im u. in, f. (ορεξις), das Verlangen, der Appetit, Iuven. 6, 428 u. 11, 127. Lampr. Heliog. 29, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
orf...

orf... [Georges-1913]

orf... , s. orphanitās....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orf...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
organalis

organalis [Georges-1913]

organālis , e (organum), zur Orgel gehörig, Orgel-, fistulae, Mythogr. Lat. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
organarius

organarius [Georges-1913]

organārius , iī, m. (organum), der Spieler eines musikalischen Instrumentes übh., der Musiker, Beda 282, 7 K.; insbes. = der Pfeifenbläser od. Wasserorgelspieler (griech. ὑδραύλης), Amm. 28, 1, 8. Firm. math. 4, 14, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
organicus

organicus [Georges-1913]

organicus , a, um (ὀργανικός), I) organisch, corpus, Chalcid. 222. – II) insbes.: 1) mechanisch, telarum administratio, Vitr. 10, 1, 5. – 2) musikalisch, melos, Cato fr.: modus, Chalcid.: saltus Heliconis, Lucr. – subst., organicus, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
organulum

organulum [Georges-1913]

organulum , ī, n. (Demin. v. organum), kleines Orgelwerk, Fulg. myth. 1. praef. p. 11 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
organum

organum [Georges-1913]

organum , ī, n. (οργανον), I) jedes Werkzeug, im Landbau, Colum.: im Kriegs- u. Bauwesen, Vitr.: in der Astronomie, Plin.: in der Medizin v. Katheter der Ärzte, Plin. 26, 17: übtr., org. oris, v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Orgetorix

Orgetorix [Georges-1913]

Orgetorīx , rīgis, m., ein vornehmer Helvetier, Caes. b. G. 1, 2 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orgetorix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Orgia

Orgia [Georges-1913]

Orgia , ōrum, n. (οργια, τά), I) nächtlicher Geheimdienst zu Ehren des Bacchus, die Bacchusfeier, das Bacchusfest, Catull. 64, 259 u. 260. Verg. georg. 4, 521; Aen. 4, 303. Ov. met. 4, 1 u. 11, 93 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orgia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397-1398.
orgiophanta

orgiophanta [Georges-1913]

orgiophanta , ae, m. (ὀργιοφάντης), der Vorsteher der Orgien, Corp. inscr. Lat. 10, 1583.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orgiophanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
oria

oria [Georges-1913]

ōria , s. hōria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
oriae

oriae [Georges-1913]

ōriae , s. ōreae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
oribates

oribates [Georges-1913]

orībatēs , ae, m. (ὀρειβάτης), der Bergsteiger, Plur. bei Firm. math. 8, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oribates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
orichalcum

orichalcum [Georges-1913]

orichalcum , ī, n. (ὀρείχαλκος), das Bergerz, urspr. ein natürliches Messingerz u. das daraus bereitete Messing; dann I) das künstlich bereitete Messing, Cic. de off. 3, 92. Hor. de art. poët. 202 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.

Artikel 35.197 - 35.216

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon