Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Sanz del Rio [Eisler-1912]

Sanz del Rio s. Rio .

Lexikoneintrag zu »Sanz del Rio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Sarlo, Francesco de [Eisler-1912]

Sarlo, Francesco de , geb. 1864, Prof. in Florenz. = Von Kant, Leibniz, Lotze, Wundt beeinflußt. Kritizistischer und voluntaristischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Studi sul darwinismo, 1887. – Lo studio dei sentimenti nella psicologia inglese contemporanea, 1892. – Saggi di filosofia, 1896-97. – Metafisica, 1898. Il ...

Lexikoneintrag zu »Sarlo, Francesco de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Saturninus aus Antiochia [Eisler-1912]

Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, nach welchem dem unbekannten höchsten Gott der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; er ...

Lexikoneintrag zu »Saturninus aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Savigny, Friedrich Karl von [Eisler-1912]

Savigny, Friedrich Karl von , 1779-1861, zuletzt Prof. in Berlin, war Justizminister, Romanist. Seine Schrift: Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 1814, 3. A. 1840, ist für die Geschichte der Rechtsphilosophie bedeutsam. In dieser Schrift vertritt, aber in ...

Lexikoneintrag zu »Savigny, Friedrich Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622-623.

Savonarola [Eisler-1912]

Savonarola , 1452-1498, der berühmte Reformator, ist philosophisch hauptsächlich Aristoteliker , aber auch von Plato beeinflußt. SCHRIFTEN: Compendium logices, 1497, 1534. – Compendium totius philosophiae, 1542. – Vgl. GLOSSNER, S. als Apologet u. Philosoph, 1898.

Lexikoneintrag zu »Savonarola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Scaliger, Julius Cäsar [Eisler-1912]

Scaliger, Julius Cäsar , 1884-1558, Schüler des Pomponatius, Gegner des Cardanus. SCHRIFTEN: Exercitationes exotericae, 1557.

Lexikoneintrag zu »Scaliger, Julius Cäsar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Schaarschmidt, Carl [Eisler-1912]

Schaarschmidt, Carl , geb. 1822 in Berlin, Prof. in Bonn. gest. 1910, war eine Zeitlang Herausgeber der »Philos. Monatshefte«. == S. vertritt einen erkenntnis-theoretischen Realismus. Das Bewußtsein der relativen Hemmung, welches unsere Anstrengung erfährt, verschafft uns die Überzeugung einer fremden Realität ...

Lexikoneintrag zu »Schaarschmidt, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Schad, Johann Baptist [Eisler-1912]

Schad, Johann Baptist , geb. 1758 in Mürsbach, verließ als Vierzigjähriger das Kloster zu Banz, habilitierte sich 1799 in Jena für Philosophie; 1802 wurde er hier Professor, 1804-17 in Charkow, dann wieder in Jena, gest. daselbst 1834. = Anhänger J. G ...

Lexikoneintrag zu »Schad, Johann Baptist«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Schaden, Emil August von [Eisler-1912]

Schaden, Emil August von , geb. 1814 in München, studierte die Rechtswissenschaften, habilitierte sich 1839 in Erlangen für Philosophie, wurde 1846 außerordentl. Professor, gest. 1852 in Nürnberg. = S., der sich selbst als den »Magus aus Süden« bezeichnete, ist von Böhme, Hamann ...

Lexikoneintrag zu »Schaden, Emil August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623-624.

Schäffle, Albert [Eisler-1912]

Schäffle, Albert , geb. 1831 in Nürtingen, 1871 österr. Minister, gest. in Stuttgart 1908. S. ist als Soziolog einer der Hauptvertreter der organisch-psychologischen Richtung. Die Gesellschaft ist ein psychologischer Organismus, der aus Personen und Gütern besteht. Der Staat ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Schäffle, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Schaller, Julius [Eisler-1912]

Schaller, Julius , geb. 1810 in Magdeburg, Prof. in Halle, gest. 1868. = Hegelianer. Seele und Leib sind Formen eines Identischen; die Seele ist die Subjektivität, die Einheit des Organismus. »Der Leib selbst, als tätiges, sich zusammenschließendes, sich idealisierendes Ganzes ist die ...

Lexikoneintrag zu »Schaller, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Schallmayer, Wilhelm [Eisler-1912]

Schallmayer, Wilhelm , geb. 1857 in Mindelheim, Arzt in München. = Vertreter der biologischen, darwinistischen Richtung der Soziologie (Selektionismus) und der »Eugenik«. »Je strenger die Auslese, desto großer der Fortschritt«. SCHRIFTEN: Deszendenztheorie, 1901. – Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Völker, 1903; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Schallmayer, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin und Jena, gest. in Jena 1903. == S. ist Hegelianer. Das Schöne ist eine raum-zeitliche Darstellung von Ideen. Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente der philos. Sprachwissenschaft W ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Scheffler, Hermann [Eisler-1912]

Scheffler, Hermann , geb. 1820 in Braunschweig, gest. 1903. Schriften : Körper und Geist, 1862. – Die Naturgesetze, 1876-83. – Die Welt nach menschl. Auffassung, 1885. – Die erkennbaren und unerkennbaren Weltvermögen, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Scheffler, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624-625.

Schegk, Jacob [Eisler-1912]

Schegk, Jacob , 1511-1587, Prof. in Tübingen. = Aristoteliker , Gegner des Ramus. – Vgl. Sigwart , Kleine Schriften I: Ein Collegium logicum im XVI. Jahrhundert, 1890.

Lexikoneintrag zu »Schegk, Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Scheler, Max [Eisler-1912]

Scheler, Max , geb. 1871, Privatdozent in Jena. = Schüler Euckens. Die psychologische sowie die transzendentale Methode der Erkenntnistheorie sind einseitig. Eine Deduktion als systematische Ableitung der apriorischen Prinzipien für alle mögliche Erfahrung ist undurchführbar. Die »noologische« Methode geht von der »Arbeitswelt ...

Lexikoneintrag zu »Scheler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

Schell, Hermann , geb. 1850 in Freiburg i. Br., Prof. d. kathol. Theol. in Würzburg, gest. 1906. Vertreter des Reformkatholizismus (Modernismus), dessen Schriften auf den Index gesetzt wurden. == S. steht im wesentlichen auf scholastischem Boden und ist, obwohl er manche Konzessionen ...

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 in Leonberg (Württemberg) als Sohn eines Geistlichen, war 1790 Student im theologischen Seminar zu Tübingen, wo er mit Hölderlin und Hegel Freundschaft schloß und mit ihnen Plato, Leibniz und Kant studierte ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Schellver, Franz Josef [Eisler-1912]

Schellver, Franz Josef , geb. 1778 in Osnabrück, seit 1807 Prof. der Medizin in Heidelberg, gest. daselbst 1832. == Von Schelling beeinflußter Naturphilosoph. SCHRIFTEN: Elementarlehre der organischen Natur I, 1808. – Zeitschrift für organische Physik, 1803. – Philosophie der Medizin, 1809. – Von den Geheimnissen ...

Lexikoneintrag zu »Schellver, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634.

Schellwien, Robert [Eisler-1912]

Schellwien, Robert , geb. 1821 in Danzig. gest. 1900 in Quedlinburg. Sch. lehrt einen, von Fichte und Schopenhauer beeinflußten, voluntaristischen Idealismus und ist ein Gegner des Darwinismus. Das Wissen ist nach Sch. »absolutes, schlechthin auf sich und in sich beruhendes Leben ...

Lexikoneintrag zu »Schellwien, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634-635.

Artikel 2.237 - 2.256

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon