Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo-Hegelianer. Schriften : Studies in the Hegelian Dialectic, 1896. – The Conception of Society as an Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über Hegel im »Mind« (N. S. VI, VIII, IX, XI ...
Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. an der Ecole des Beaux-Arts, gest. 5. März 1893 in Paris. T. ist der bedeutendste französische Positivist nach Comte, von dem, wie von J. St. Mill (aber auch von der ...
Tannery, Paul , geb. 1843 in Mantes, Ingenieur, eine Zeitlang Prof. am Collège de France, gest. 1904. Schriften : Pour l'histoire de la science hellène, 1887. – La géometrie grècque, 1887. – La correspondance de Descartes, 1893. – Recherches sur l'histoire de l ...
Tarde, Gabriel , geb. 1843 in Sarlat, Richter, seit 1899 Prof. am Collège de France, gest. 1904 in Paris. T. ist einer der bedeutendsten französischen Soziologen. Die Soziologie gründet er auf die »intermentale« (intersubjektive, interpsychische) Psychologie, das soziale Leben ist ...
Tarozzi, Giuseppe , geb. 1866 in Turin, Prof. in Palermo. = Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La tradizione platonica nel medio evo, 1892. – Della necessità nel fatto naturale e umano ...
Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr., zuerst Lehrer der Philosophie und Rhetorik, dann Schüler Justins und als Christ ein heftiger Gegner der heidnischen Philosophie und Kultur, die er der gröbsten Unsittlichkeit und Niedrigkeit zeiht, ohne sich ihrem ...
Taubert, Agnes , gest. 1877. – Schriften : Philosophie gegen naturwissenschaftliche Überhebung, 1872.
Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.
Tauler, Johannes , geb. 1300 in Straßburg, Dominikanermönch und Wanderprediger, gest. 1361 in Straßburg. = Mystiker, Schüler Ekharts. Gott hat den Dingen ihr Wesen gegeben und sie sind in ihm beschlossen; auch die Seele findet sich (in der mystischen Ekstase) in Gott ...
Taurellus, Nicolaus (urspr. Oechslein), geb. 1547 in Mömpelgard, studierte Theologie , Philosophie, dann Medizin, Prof. der Medizin und Physik in Basel und Altorf, gest. 1606 in Altorf. T. ist ein Gegner des Aristotelismus und überhaupt aller Autorität in der Philosophie , die ...
Taurus, Calvisius aus Berytos , lehrte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Athen, wo Aulus Gellius sein Schüler war. Gegner des Stoizismus. Schriften : Kommentare zu Platons »Gorgias« und » Timaios « u. a. (nur Fragmente erhalten). – Vgl. BÉZIER, Le philosophe T., 1868.
Tauschinski, Hippolyt , geb. 1839 in Wien, gest. 1905 daselbst. = Anhänger Schopenhauers. Schriften : Der Begriff, 1865. – Die Botschaft der Wahrheit, der Freiheit u. der Liebe, 1868.
Taute, Georg Friedrich , geb. 1806, Prof. in Königsberg, gest. daselbst 1862. = Gegner des "Spinozismus" und Pantheismus, Anhänger Herbarts. Schriften : Der Spinozismus als unendliches Revolutionsprinzip und sein Gegensatz, 1848. – Die Religionsphilosophie vom Standpunkte der Philosophie Herbarts, 1840 – 52.
Taylor, Alfred Edward , geb. 1869 in St, Andrews, Prof. in Montreal = Idealistischer Standpunkt. Schriften : The Problem of Conduct, 1901. – Elements of Metaphysics, 1903, u. a.
Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen, 1868 Prof. in Basel, 1871 in Dorpat, gestorben daselbst 1888. T. ist besonders von Leibniz u. Lotze beeinflußt. Er unterscheidet drei Geistesfunktionen : Erkennen, Begehren und Handeln, und unterscheidet scharf zwischen ...
Telesius (Telesio), Bernardinus , geb. 1508 in Cosenza, studierte in Padua Philosophie, Mathematik und Physik, lebte in Cosenza, ging dann nach Neapel, wo er die naturwissenschaftliche Academia Telesiana oder Cosentina begründete, die bald einging, aber viele Nachahmungen fand. T. starb 1588 ...
Temple, Sir William , 1553-1626, erst Schüler, dann Gegner Digbys, Anhänger des P. Ramus. Schriften : P. Rami dialecticae libri duo, scholiis G. Tempelii, 1584, 1595, u. a. – Vgl. FREUDENTHAL, Arch. f. Gesch. der Philos. IV – V.
Tennemann, Wilhelm Gottlieb , geb. 1761 in Kleinbrembach (bei Erfurt), 1788 Privatdozent in Jena, 1798 Professor daselbst, 1804 in Marburg, gest. daselbt 1819. = Anhänger Kants. Schriften : Die Lehren und Meinungen der Sokratiker von der Unsterblichkeit, 1791. – System der Platonischen Philosophie, 1792 ...
Tepe, Georg = Herbartianer. Schriften : Die praktischen Ideen nach Herbart, 1861. – Über Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Wollens, 1861. – Schiller u. d. praktischen Ideen, 1863.
Tertullianus, Quintus Septimius Florens , geb. zwischen 150 u. 160 in Karthago, Sachwalter in Rom, erst Heide, dann Christ, als welcher er (wie Tatian) die heidnische Kultur und Philosophie verachtet und haßt, Presbyter in Karthago, dann Mitglied der Sekte der Montanisten ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro