Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als Nachfolger Hegels Prof. in Berlin, gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.
Gabriel Biel s. Biel .
Gabryl, Fr. , Prof. der Theologie in Krakau. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Naturphilosophie (polnisch), 1911; ferner Arbeiten über Logik, Metaphysik, Psychologie, u. a.
Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium, 1676 ...
Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt in Alexandrien, dann (als Leibarzt des Kaisers Commodus) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem Gebiete. Die Logik behandelt er ...
Galilei, Galileo , 1564-1641, der berühmte Physiker, kommt auch für die Geschichte der Philosophie in Betracht. G. ist der eigentliche Begründer der neueren mechanistischen Weltanschauung. Alles Geschehen ist Verbindung und Trennung der Atome , ist Bewegung, die durch mechanische Kraft beschleunigt ...
Gall, Franz Josef , geb. 1758 in Tiefenbrunn, Arzt, gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (»innere Sinne«) an, die alle an bestimmten Stellen des Hirnes und Schädels lokalisiert ...
Galluppi, Pasquale , geb. 1770 in Tropea (Calabrien), Prof. in Neapel, gest. 1846. G. ist von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere und innere Erfahrung die Quellen der Erkenntnis bilden. Die Relationen ...
Gallwitz, Hans , geb. 1857 in Blumberg, Superintendent in Salza bei Nordhausen. Schriften : Das Problem der Ethik, 1891. – Fr. Nietzsche, 1898, u. a.
Galton, Francis , geb. 1822. = G. ist Evolutionist; besonders wichtig sind seine Studien auf dem Gebiete der Vererbungslehre (Statistische Methode) und der »Eugenik«, der Verbesserung der Menschenrasse durch Beeinflussung der Selektion. Die allgemeinen Vorstellungen nennt er »generic images« oder »blended memories ...
Galton, Francis , geb. 1822 in Dudleston, gest. 1911.
Gandavensis s. Heinrich von Gent .
Gans, Eduard , geb. 1798 in Berlin, Prof. der Jurisprudenz in Berlin, gest. 1839. = Hegelianer. Schriften : Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung, 1824-35, u. a.
Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.
Garnier, Adolphe , geb. 1801 in Paris, Prof. an der Sorbonne, gest. 1864. = G. ist besonders von Jouffroy beeinflußt. Die Seelenvermögen sind: Bewegende Kraft, Neigung, Wille, Intellekt. SCHRIFTEN: Précis du psychologie, 1830. – Essai sur la psychologie et la phrénologie comparées, 1839 ...
Garve, Christian , geb. 1742 in Breslau, kurze Zeit Dozent und Prof. der Philosophie in Leipzig, gest. 1798 in Breslau. Er übersetzte Schriften von Ferguson (mit eigenen Bemerkungen), Burke, Cicero (Von den Pflichten, 1783), Paley, A. Smith, Aristoteles (Ethik und ...
Gassendi (Gassend), Pierre , geb. 1592 in Champtersier (Provence), Prof. in Aix, Kanonikus in Dijon, gest. 1655 in Paris. G. ist der Erneuerer des Epikureismus, wobei er die mechanistisch-atomistische Naturauffassung mit dem Theismus verbindet. Gegen Descartes erhebt er eine Reihe ...
Gast, Peter (recte H. Köselitz), Weimar, geb. 1854 in Annaberg. Musiker, war der treueste Freund Nietzsches. SCHRIFTEN: Nietzsches gesammelte Briefe, 1900 f.
Gataker, Thomas . 1574-1654, London. – Schriften : De disciplina stoica, 1652.
Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro