Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Jacob [Eisler-1912]

Jacob s. Jakob .

Lexikoneintrag zu »Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann erzogen, beschäftigte sich in Genf mit den Schriften Rousseaus und Bonnets, übernahm in Düsseldorf das Geschäft seines Vaters, wurde später Kammerrat in Jülischen Diensten und lebte, literarisch tätig und gesellig ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Jacobus de Viterbo [Eisler-1912]

Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viterbo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Jacoby, Günther [Eisler-1912]

Jacoby, Günther , geb. 1881 in Königsberg, Privatdozent in Greifswald. Der Sinn des »Pragmatismus« ist es, Wissenschaftslehre zu sein. Für den P. ist eine Philosophie um so wertvoller, je wertvoller ihr Zweck ist und je vollkommener sie diesen Zweck erreicht. Der ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Jäger, Gustav [Eisler-1912]

Jäger, Gustav , geb. 1832 in Bürg, lebt in Stuttgart. = Anhänger Darwins. SCHRIFTEN: Die Darwinsche Theorie u. ihre Stellung zur Moral und Religion, 1869. – In Sachen Darwins contra Wigand, 1874. – Die Entdeckung der Seele, 1879; 3. A. 1885 (Theorie der Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Jäger, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290-291.

Jäger, Hermann [Eisler-1912]

Jäger, Hermann , geb. 1856 in Darmstadt, Geh. Schulrat in Offenbach. = Das Gefühl der ästhetischen Lust, des Schönfindens, begleitet die Betätigung der seelischen »Vorratskräfte«; das Gefühl der ästhetischen Unlust, des Häßlichfindens, stellt sich ein bei Mitinanspruchnahme von »Erhaltungskräften« (Lustgesetz). Das schöne ...

Lexikoneintrag zu »Jäger, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Jahn, Max [Eisler-1912]

Jahn, Max , geb. 1853 in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. = Die Psychologie sucht zunächst die Erscheinungen unserer inneren Natur, dann den gesetzmäßigen Verlauf derselben, zuletzt die Grundlage oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle ...

Lexikoneintrag zu »Jahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Jakob, Ludwig Heinrich [Eisler-1912]

Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, 1789 Prof. in Halle, 1807 in Charkow, 1809 Mitglied der Gesetzkommission in St. Petersburg 1816 wieder Prof. in Halle, gest. 1827. = Kantianer. Die psychischen und physischen Phänomene haben zwei verschiedene Ursachen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Jakob, Ludwig Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

James [Eisler-1912]

James . – Vgl. Some Problems of Philos., hrsg. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an der Harvard-Universität, gest. 1910; der bedeutendste (amerikanische) Vertreter der modernen introspektiven Psychologie und des Pragmatismus. J. (der philosophisch von Lotze, Renouvier u. a. beeinflußt ist) ist ein Gegner der das ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Janet, Paul [Eisler-1912]

Janet, Paul , 1823-1899, Prof. in Straßburg, dann in Paris (Sorbonne). = J. bekämpft den Materialismus und den biologischen Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn man schon Kraft und Geist in ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J. hat besonders die Erscheinungen des psychischen »Automatismus«, des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a.

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Jäsche E. [Eisler-1912]

Jäsche E. – Schriften : Das Grundgesetz der Wissenschaft. 1886. – Grundz. e. allgem. Weltansch., 1897. – Werden, Sein u. Erscheinungsweise d. Bewußtseins, 1887.

Lexikoneintrag zu »Jäsche E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Jäsche, Göttlich Benjamin [Eisler-1912]

Jäsche, Göttlich Benjamin , geb. 1762 in Wartenberg (Schlesien),.war Privatdozent in Königsberg (von 1799 an) und (von 1802 an) Prof. in Dorpat, gest. 1842. = Im Auftrage von Kant hat. J. dessen Vorlesungen über Logik herausgegeben (1800). Schriften : Über reinen ...

Lexikoneintrag zu »Jäsche, Göttlich Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295-296.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der Universität in Wisconsin. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. – The Study of ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Jean Paul [Eisler-1912]

Jean Paul s. Richter .

Lexikoneintrag zu »Jean Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Jehuda ha-Levi [Eisler-1912]

Jehuda ha-Levi s. Juda .

Lexikoneintrag zu »Jehuda ha-Levi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Jellinek, Georg [Eisler-1912]

Jellinek, Georg , geb. 1851 in Leipzig, seit 1891 Prof. der Rechtswissenschaft in Heidelberg, gest. 1911. = Der Staat ist nach J. die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgestattete Gebietskörperschaft, er ist eine Zweckeinheit. Das objektive Recht ist die »Summe der Erhaltungsbedingungen der Gesellschaft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jellinek, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Jenisch, Daniel [Eisler-1912]

Jenisch, Daniel , 1762-1804, Prediger, dann Gymnasialprofessor in Berlin. = Gegner Kants, von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Grund und Wert der Entdeckungen Kants in der Metaphysik, Moral und Ästhetik, 1796. – Kritik des idealistischen Religions- und Moralsystems, 1804.

Lexikoneintrag zu »Jenisch, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Artikel 1.260 - 1.279

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon