M'Cosh s. Cosh .
M'Taggart s. Taggart .
Maack, Ferdinand , geb. 1861 in Husum, Arzt in Hamburg = Okkultist, lehrt eine »Dynamosophie«. SCHRIFTEN: Analyse des Antispiritismus, 1884. – Prälimin. zum Versuch einer Philosophie des Gemüts, 1885. – Geeinte Gegensätze, 1894. – Die Weisheit von der Weltkraft, 1896. – Beiträge zum Neo-Okkultismus, 1897 ...
Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des Mannigfaltigen ...
Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft jetzt nicht möglich ist, so muß doch alles geschehen ...
Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).
Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern Erkenntnispsycholog, Methodolog und Kritiker sein. Es ist ihm um einen einheitlichen Forschungsstandpunkt ...
Mach, Franz , geb. 1845 in Deutsch-Horschowitz. Gymnasialprofessor a. D. in Tetschen. = Synthese des Aristotelismus mit modernen Anschauungen. SCHRIFTEN: Die Willensfreiheit des Menschen, 1887; 2. A. 1894 (Indeterministisch). – Das Religions- und Weltproblem, 2. A. 1904. – Reden u. Abhandl., 1908, u ...
Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der Zehn und Gesandter, gest. 1527. M. betont, daß in jedem Staate und in jedem Volke dieselben Neigungen und Wünsche herrschen, so daß der Historiker aus der Vergangenheit die Zukunft entnehmen ...
Mack, Josef , geb. 1875 in Ludenhausen (Oberbayern). = Für den Indeterminismus (die Freiheit als unmittelbare, nicht rein logisch deduzierbare Tatsache). SCHRIFTEN: Das spezifisch Menschliche, 1904. – Kritik der Freiheitstheorien, 1906.
Mackay, John Henry , geb. 1864 in Greenock, lebt in Berlin. = Von Stirner beeinflußter Individualist (»Edelanarchist«), Herausgeber von Stirners Werken. Schriften : M. Stiner, 1898, u. a.
Mackenzie , geb. 1860 in Glasgow, Prof. in Cardiff. – Schriften : Lectures on Humanism., 1907. – Manuel of Ethics, 7. ed. 1910. – Introd. to Social Philos. 2. od. 1895.
Mackenzie, J. S. = Idealistischer Standtpunkt. – Schriften : Outlines of Metaphysics, 1902. – Abhandlungen im »Mind« 1902, 1904 u. a.
Mackintosh, James , geb. 1764 in Schottland, Arzt in London, später Advokat, gest. 1832. = Vertreter der Schottischen Schule; Gegner der egoistischen Moral, der die Unabhängigkeit des Sittlichen vom Nutzen betont. SCHRIFTEN: Essays in der »Edinburgh Review« (Mélanges philosophiques, 1820). – Dissertation on ...
Macrobius, Aurelius , im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts n. Chr. = Von Platon und Plotin beeinflußt. SCHRIFTEN: Kommentar zu Ciceros »Somnium Scipionis«. Saturnalia (ed. Eyssenhardt, 1868, 1893).
Maeterlinck, Maurice , geb. 1862 in Grand (Belgien), der bekannte Dichter, ist als philosophischer Denker ein Mystiker, der die Bedeutung des Instinktiven, des Gefühls, des Unbewußten betont. Wir haben ein »Gefühl des Unendlichen« und fühlen uns als Teil des Alls ...
Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.
Maier, Heinrich , geb. 1867 in Heidenheim, Prof. in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. Nach M. ist es die Aufgabe einer Psychologie des »emotionalen Denkens« (der Logik des Gefühls und des Willens), »die in den emotionalen Vorstellungen wirksamen logischen Funktionen aufzusuchen und ...
Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn eines polnischen Rabbiners, schon als Knabe talmudisch geschult, mit dreizehn Jahren schon Familienvater. Er lernte deutsch, verließ seine Familie, ging ohne alle Mittel nach Berlin, wo er unter der Leitung Mendelssohns ...
Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni), geb. 1135 in Cordova, studierte gründlich den Talmud und arabische Philosophie, ging mit seiner Familie (wegen der Vertreibung der Juden aus Spanien, 1164) nach Fez, dann (1165) nach Ägypten (Fostat), wo ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro