Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in England) Franziskaner, in Oxford Schüler des Duns Scotus, lehrte in Paris, nahm im Streite zwischen Papst Bonifacius VIII. und Philipp dein Schönen für letzteren und die Staatsgewalt Partei, mußte ...
Ochorowicz, Julian . = Positivist. SCHRIFTEN: La méthode dans l'éthique, 1906, u. a.
Oelzelt-Newin, Anton , geb. 1854 in Wien, lebt in Wien. = Von Meinong beeinflußt, mit agnostischer Tendenz. SCHRIFTEN: Die Unlösbarkeit der ethischen Probleme, 1883. – Die Grenzen des Glaubens, 1885. – Über Phantasievorstellungen, 1889. – Über sittliche Dispositionen, 1892. – Kosmodizee, 1897. – Weshalb das Problem ...
Oersted, Hans Christian , 1777-1851, der Entdecker des Elektromagnetismus (Däne), Prof. in Kopenhagen. Oersted gehört zu den Anhängern der Schellingschen Naturphilosophie. Die Körper sind nach ihm krafterfüllte Räume. Nirgends gibt es absolute Buhe, alles ist wirksam und entwickelt sich. Die ...
Oesterreich, Traugott Konstantin , geb. 1880 in Stettin, seit 1910 Privatdozent der Philosophie in Tübingen. = Von Paulsen beeinflußt. SCHRIFTEN: Kant und die Metaphysik, 1906. – Die Erfahrung des Göttlichen als das Grundproblem der Religionsphilosophie, 1909. – Die Phänomenologie des Ich, 1910 f. – Die ...
Oetinger, Friedrich Christoph , geb. 1702 in Göppingen (Württemberg), gest. 1782 als Prälat in Murrhardt. = Von Malebranche, J. Böhme, der Kabbala , Swedenborg u. a. beeinflußter Theosoph und Mystiker. Er betont die Zusammengehörigkeit von Geist und Materie, Licht und Finsternis und den ...
Oettingen, Alex. von , geb. 1827 in Wissust bei Dorpat, gest. 1905 in Dorpat.
Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ...
Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887.
Oischinger, J. N. P. , geb. 1817 zu Wittmannsberg, gest. 1876 zu München. = Gegner Günthers, Theist. SCHRIFTEN: Grundzüge zum System der christlichen Philosophie, 2. A. 1852. – Die Günthersche Philosophie, 1852. – Spekulat. Entwickl. der Hauptsysteme der neuern Philos., 1853 f.
Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden), seit 1807 Prof. der Naturwissenschaften in Jena, seit 1828 in München, seit 1832 in Zürich, gest. daselbst 1851. O. ist der bedeutendste Vertreter der Naturphilosophie aus der Schule Schellings. Trotz manches ...
Oldendorp, Johann , 1480-1561, Prof. in Marburg. = Naturrechtslehrer, welcher das natürliche Recht aus der göttlichen Offenbarung (Dekalog) ableitet. SCHRIFTEN: Eisagôgê sive elementaris introductio iuris naturalis gentium et civilis, 1539.
Ollé-Laprune, Léon , geb. 1839, gest. 1898 in Paris.
Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich ...
Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).
Ölzelt s. Oelzelt .
Onesikritos , ein Kyniker , zur Zeit Alexanders des Großen. – Vgl. DIOG. LAËRT. VI.
Ophiten s. Naassener .
Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und Willenslehre zerfällt, ferner »Wesenslehre ...
Opitz, Hugo , geb. 1846 in Schloß Netzschkau.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro