Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Wulf, Maurice de [Eisler-1912]

Wulf, Maurice de , geb. 1867 in Poperinghe, Prof. d. Univers. Louvain (Löwen), wohnt in Brüssel. Herausgeber der Sammlung »Les philosophes belges«, Sekretär der »Revue néo-scolastique«. = de W. ist ein Vertreter der neo-scholastischen Richtung, welche die Ergebnisse der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Wulf, Maurice de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.
Wunder

Wunder [Kirchner-Michaelis-1907]

Wunder (miraculum) bedeutet zunächst alles, worüber man sich wundert; derartiges gibt es für die naive, unwissende Menschheit schon unendlich vieles; aber darüber hinaus wird gerade derjenige, welcher Natur und Geschichte am meisten kennt, viel Wunderbares finden, und der Philosoph wundert ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 696-697.
Wunder

Wunder [Mauthner-1923]

Wunder – Das Muster eines Scheinbegriffs. In der adjektivischen Welt freilich nennen wir mit gutem Sinne eine Erscheinung wunderbar , die entweder selten oder außerordentlich ist, oder die wir nach unserer bisherigen Naturkenntnis nicht erklären, nicht begreifen können. Auf diese Vorstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 435-436.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), studierte in Tübingen, Heidelberg und Berlin Naturwissenschaften und Philosophie. 1857 habilitierte er sich als Dozent der Physiologie in Heidelberg, wo er zugleich als Assistent von Helmholtz wirkte. 1864 wurde er Prof ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ) unerreichbar erscheint und das daher nicht zur vollen Entfaltung gelangt. DUNS SCOTUS unterscheidet Wille (»velle simplex«) und Wunsch (»velle cum conditione«, »velle remissum«, Opp. 1639 XI, 286, 288, vgl ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
Wunsch

Wunsch [Kirchner-Michaelis-1907]

Wunsch heißt die nicht dem Verstand unterworfene Regung des Begehrens . Vgl. Wille .

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697.
Wünschen

Wünschen [Eisler-1904]

Wünschen s. Wunsch , Begehren .

Lexikoneintrag zu »Wünschen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Würde

Würde [Eisler-1904]

Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , auch das Verhalten gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. Sittlichkeit und die Menschheit, sofern sie derselben fähig ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Wurzel

Wurzel [Eisler-1904]

Wurzel s. Wort , Sprache .

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.

Wyneken, Ernst Friedrich [Eisler-1912]

Wyneken, Ernst Friedrich , geb. 1840 in Bützfleth bei Stade, evang. Pfarrer in Edesheim (Hannover), gest. 1905 in Edesheim. = W. ist von Lotze und Waitz beeinflußt und lehrt die Existenz von »Dynamomonaden«. Das Ding an sich ist uns in unserer unteilbaren ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Ernst Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846-847.

Wyneken, Karl [Eisler-1912]

Wyneken, Karl , geb. 1838 in Emden, Oberstleutnant a. D., Freiburg i. B. = In allen Formen der Dinge liegt ein rhythmischer Bauplan, ein Gedanke, den W. besonders in der Ästhetik durchführt. Schriften : Der Aufbau der Form beim natürlichen Werden a. künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in Amsterdam (am »Athenaeum«), 1799 in Leyden, gest. 1820 in Oegstgeest. = Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Xenarchos aus Seleukia [Eisler-1912]

Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.

Lexikoneintrag zu »Xenarchos aus Seleukia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Xenokrates von Chalkedon [Eisler-1912]

Xenokrates von Chalkedon , geb. um 396 v. Chr., hörte in Athen Plato, und wurde der Nachfolger des Speusippos in der Akademie, von 339 bis zu. seinem Tode 314 v. Chr. X. ist ein Platoniker , der auch vom Pythagoreismus beeinflußt und ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates von Chalkedon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später in Elea, wo er seine Gedichte vortrug, gest. um 470 v. Chr. X. ist der Begründer des Eleatismus (s. d.). Er bekämpft die anthropomorphischen Auffassungen der Gottheit bei den Dichtem ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie ...

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext

Xenophon [Eisler-1912]

Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. In seiner »Kyrupaedie«, einem philosophischen Staatsroman, zeigt X ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848.

Xénopol, Alexander-Demeter [Eisler-1912]

Xénopol, Alexander-Demeter , geb. 1847 in Jaasy, seit 1883 Prof. der Geschichte daselbst. = Die Geschichte ist nach X. die Darstellung der geistigen Entwicklung, deren Grundelement das soziale und politische, aber durch die intellektuellen Prozesse bestimmte Element ist. Nur die statischen ...

Lexikoneintrag zu »Xénopol, Alexander-Demeter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848-849.

Artikel 8.537 - 8.556

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon