A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Radenieze

Radenieze [Pierer-1857]

Radenieze , Stadt, so v.w. Radnitz .

Lexikoneintrag zu »Radenieze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Rader

Rader [Pierer-1857]

Rader , Matthäus , geb. 1561 in Jeichingen in Tyrol ; wurde Jesuit u. lehrte Rhetorik in Augsburg ; er st. 1634 in München ; er schr.: Viridarium Sanctorum ex Menaeis Graecorum collectum , Augsb. 1604–12, 3 Bde. München 1614; Bavaria sancta , München 1625–27 ...

Lexikoneintrag zu »Rader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Räder [1]

Räder [1] [Pierer-1857]

Räder , 1 ) Drahtsieb in einem viereckigen Kasten zum Durchsieben des trockenen Erzschlichs ; 2 ) (Glash.), so v.w. Glasgalle ; 3 ) der männliche Hund .

Lexikoneintrag zu »Räder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Räder [2]

Räder [2] [Pierer-1857]

Räder , Georg , geb. 1811 in Breslau , Sohn eines Tenoristen daselbst, trat als Komiker u. Sänger zuerst bei wandernden Truppen in Altenburg , Koburg u. an mehren Orten auf, wurde dann für das Königstädter Theater in Berlin gewonnen, 1833 für das Hamburger ...

Lexikoneintrag zu »Räder [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Räderalbus

Räderalbus [Pierer-1857]

Räderalbus , so v.w. Rädderalbus .

Lexikoneintrag zu »Räderalbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Räderfeile

Räderfeile [Pierer-1857]

Räderfeile , seine Feile , womit die Zähne der Uhrräder ausgefeilt werden, u. Räderhammer , starker Meißel , womit die Zähne der Räder ausgehauen werden.

Lexikoneintrag zu »Räderfeile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Räderhebel

Räderhebel [Pierer-1857]

Räderhebel , eine Maschine , welche zur wirksamen, wenig Kraftaufwand erfordernden Aushebung der Baumstöcke dient, ist einem gewöhnlichen Vorderwagen ähnlich u. besteht aus zwei Rädern , einer Achse u. einem langen starken Baume , welcher zwischen Achsschemel u. Achse angebracht ist. Um das dünne ...

Lexikoneintrag zu »Räderhebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.
Rädern

Rädern [Pierer-1857]

Rädern , eine qualificirte Todesstrafe , welche darin bestand, daß dem Verbrecher bei der Hinrichtung die Glieder zerschmettert wurden. Dies geschah entweder mittelst eines Rades , welches über dem Verbrecher in Schwung gesetzt wurde, od. mittelst eiserner Keulen . Man unterschied dabei das R ...

Lexikoneintrag zu »Rädern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786-787.
Räderschneidzeug

Räderschneidzeug [Pierer-1857]

Räderschneidzeug ( Räderschneidmaschine ), Maschine zum Einschneiden der Zähne bei kleineren Zahnrädern , bes. bei den Uhrrädern; in einem entsprechenden Gestelle ist an einer verticalen Achse die horizontal liegende Theilscheibe befestigt, 5 Zoll bis zu 3 Fuß im Durchmesser , je nach der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Räderschneidzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 787.
Rädersteinchen

Rädersteinchen [Pierer-1857]

Rädersteinchen , so v.w. Bonifaciuspfennige .

Lexikoneintrag zu »Rädersteinchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 787.
Rädersteine

Rädersteine [Pierer-1857]

Rädersteine , die scheibenförmigen Säulenglieder der Haarsterne .

Lexikoneintrag zu »Rädersteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 787.
Räderthierchen

Räderthierchen [Pierer-1857]

Räderthierchen , 1 ) ( Rotatoria , Animalcula rotifera, Monohyla vibratoria Schweigg. ) nach Cuvier u. A. 1. Ordn. der Infusionsthiere, nach Burmeister 1. Ordn. u. 1. Zunft der Crustaceen od. Krebsthiere; nackte od. mit einem einfachen Panzer bedeckte, undeutlich meist sechs- bis achtringelige Wasserthiere ...

Lexikoneintrag zu »Räderthierchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 787-788.
Räderwerk

Räderwerk [Pierer-1857]

Räderwerk , s. u. Rad B) b).

Lexikoneintrag zu »Räderwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radesyge

Radesyge [Pierer-1857]

Radesyge , in Norwegen u. Schweden die Dithmarschen Krankheit .

Lexikoneintrag zu »Radesyge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radetzky

Radetzky [Pierer-1857]

Radetzky (eigentlich Hradecky v. Hradec ), eine der Katholischen Confession folgende, alte böhmische Familie, welche 1764 in den Grafenstand erhoben wurde in der Person des 1 ) Wenzel Leopold Johann , er war der Sohn des 1728 verstorbenen Kreishauptmanns Peter Eusebius, geb. 1704 ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radewelle

Radewelle [Pierer-1857]

Radewelle , 1 ) so v.w. Karren ; 2 ) (Mühlenw.), so v.w. Beutelwelle .

Lexikoneintrag zu »Radewelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radewiek

Radewiek [Pierer-1857]

Radewiek ( Radevicus ), Domherr in Freisingen u. Capellan des Bischofs Otto im 12. Jahrh.; er setzte dessen Geschichte des Kaisers Friedrich I. fort, Strasb. 1515, Fol., Bas. 1569; in Urstisius Scriptores germ . u. im 6. Bd. der Scriptt. rerum ital.

Lexikoneintrag zu »Radewiek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radewin

Radewin [Pierer-1857]

Radewin , Florentius , geb. 1350 in Leerdam , studirte in Prag , wurde Vicar bei St. Lebuin in Deventer u. lernte hier Gerhard Groot kennen, nach dessen Tode er in Windesem ein Kloster der regulirten Chorherrn als eine Art Centralanstalt für die Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Radewin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radfelge

Radfelge [Pierer-1857]

Radfelge , so v.w. Felge .

Lexikoneintrag zu »Radfelge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Radfeuer

Radfeuer [Pierer-1857]

Radfeuer , wenn brennende Kohlen rund um den Schmelztiegel gelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Radfeuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.

Artikel 147.090 - 147.109

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon