Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS ...
2. C , Zahlzeichen = centum.
* Das ist nur Cabale. Als Karl II. von England die Rechte des Parlaments derartig zu beschränken beabsichtigte, dass sie nur dem Namen nach fortbestanden, und an deren Stelle die königliche Gewalt zu unumschränkter Herrschaft gelangen sollte, ernannte er einen » Geheimen Rath ...
caballa , ae, f. (caballus), die Stute, Anthol. Lat. 148, 7 (961, 7).
caballārius , ī, m. (caballus) = ἱπποκόμος, Pferdewärter, Pferdeknecht, Gloss. III, 467, 51. Corp. inscr. Lat. 3, 10275, 12.
caballātio , ōnis, f. (caballus), das Futter für das Pferd, die Ration, Cod. Theod. 7, 4, 34.
caballico , āre (caballus), reiten, Anthim. praef. p. 8, 13.
caballīnus , a, um (caballus), zum Pferde gehörend, Pferde-, dentes, Plin.: caro, Plin.: fons, Roßbrunnen, scherzh. = Hippokrene, Pers. pr. 1.
caballio , ōnis, m. (Demin. v. caballus), das Pferdchen, marinus, das Seepferdchen (gr. ἱππόκαμπος), Veget. mul. 1, 20, 2 u. 6, 12, 3.
caballion , ī, n., wahrsch. die gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale, L.), Ps. Apul. herb. 96 (wo Ackermann caballation liest).
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro