Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Montierung der eisernen Brücken

Montierung der eisernen Brücken [Roell-1912]

Montierung der eisernen Brücken, umfaßt die zur Aufstellung eines eisernen Brückentragwerks an der Baustelle vorzunehmenden Arbeiten. Die Art des Bauvorganges, das Montierungsverfahren , kann bei größeren Bauwerken verschieden sein und wird dessen Wahl hauptsächlich durch den Umstand beeinflußt, ob eine durchgehende ...

Lexikoneintrag zu »Montierung der eisernen Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304-306.
Montreux-Berner Oberlandbahn

Montreux-Berner Oberlandbahn [Roell-1912]

Montreux-Berner Oberlandbahn (Schweiz), eine elektrisch betriebene 1-Meter-Spurbahn von Montreux nach Zweisimmen, bildet das Verbindungsglied zwischen dem Genfersee einerseits und dem Thuner- und Brienzersee anderseits. Das letzte Teilstück Gstaad-Zweisimmen wurde im Juli 1905 dem Betrieb übergeben. In ...

Lexikoneintrag zu »Montreux-Berner Oberlandbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 306.
Montreux-Glion

Montreux-Glion [Roell-1912]

Montreux-Glion (Schweiz), elektrische Zahnbahn (Abb. 52 u. 53, Bd. II.) von 80 cm Spurweite, 2∙9 km Baulänge und 2∙7 km Betriebslänge, seit 1909 im Betrieb der Montreux-Berner Oberlandbahn . Der mit einer durchschnittlichen Neigung von 107∙27 ...

Lexikoneintrag zu »Montreux-Glion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 306-307.
Morgan

Morgan [Roell-1912]

Morgan, John Pierpont, geboren am 17. April 1837 in Hartford (Connecticut), gestorben am 31. März 1913 in Rom, gilt als einer der hervorragendsten Finanzmänner der Vereinigten Staaten von Amerika und hat insbesondere auch im Eisenbahnwesen eine bedeutende Rolle gespielt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Morgan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Morse

Morse [Roell-1912]

Morse, geboren 1791 zu Charlestown (Massachusetts), gestorben 2. April 1871 zu New York, der berühmte Erfinder des nach ihm benannten, auf Eisenbahnen bisher vorherrschend gebliebenen elektrischen Drucktelegraphen. Die Erfindung stammt aus den Jahren 1835–1837.

Lexikoneintrag zu »Morse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Morsetelegraph

Morsetelegraph [Roell-1912]

Morsetelegraph s. Telegraphen .

Lexikoneintrag zu »Morsetelegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Moskau-Brester Bahn

Moskau-Brester Bahn [Roell-1912]

Moskau-Brester Bahn. Staatsbahn, 1060 Werst (= 1127 km ), davon 1024 Werst (1093 km ) 2gleisig, am 1. Juli 1896 verstaatlicht. Vom 1. August 1912 ab wurde sie auf Befehl des Zaren in Alexander-Bahn umbenannt zur Erinnerung an den Kaiser Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Brester Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307-308.
Moskau-Kasaner E.-G

Moskau-Kasaner E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im Laufe der beiden letzten Jahrzehnte wurde der Gesellschaft die Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kasaner E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308.
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau einer Bahn von Brjänsk-Ljgow verhandelte, wozu die Genehmigung im Jahre 1893 erteilt wurde, knüpfte sie weitere Verhandlungen zur Vergrößerung ihres Eisenbahnnetzes an durch Bau ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kiew-Woronesher E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308-309.
Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn

Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn [Roell-1912]

Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn. 1141 Werst (= 1217 km ), darunter 920 Werst (= 982 km ) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094 Rubel ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 309.
Moskau-Petersburger Bahn

Moskau-Petersburger Bahn [Roell-1912]

Moskau-Petersburger Bahn s. Große russische Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Moskau-Petersburger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 309.
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G [Roell-1912]

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis begründet, den großen Raum, der durch die Eisenbahnen von Moskau-St. Petersburg-Dünaburg-Smolensk-Moskau eingeschlossen ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Windau-Rybinsk E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 309-310.
Motorwagen

Motorwagen [Roell-1912]

Motorwagen s. Triebwagen .

Lexikoneintrag zu »Motorwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310.
Mottarone-Bergbahn

Mottarone-Bergbahn [Roell-1912]

Mottarone-Bergbahn führt von Stresa (197 m ) (Italien) am Lago Maggiore zur Endstation auf den Mottarone (1379 tm ) (Gipfel 1491 m, Rundsicht) und überwindet eine Höhe von 1182 m. Die Bahn ist als gemischte Reibungs- und Zahnbahn von 1∙0 ...

Lexikoneintrag zu »Mottarone-Bergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310.
Mount Washingtonbahn

Mount Washingtonbahn [Roell-1912]

Mount Washingtonbahn s. Bergbahnen .

Lexikoneintrag zu »Mount Washingtonbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310.
Mundpfeife

Mundpfeife [Roell-1912]

Mundpfeife (whistle; sifflet de poche; fischietto) wird verwendet, um die hörbaren Signale des Zugpersonals und Rangiersignale zu geben. Hoogen.

Lexikoneintrag zu »Mundpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310.
Munitionssendungen

Munitionssendungen [Roell-1912]

Munitionssendungen unterliegen, soweit sie zur Beförderung zugelassen sind, den besonderen für explosive Gegenstände (Sprengstoffe) festgesetzten Beförderungsbedingungen in betreff der Aufgabe (insbesondere frühere Anmeldung), Beigabe von Ursprungszeugnissen, Verladung (in gedeckten Wagen), Zugbildung , Vorsichten während der Fahrt, sofortigen Bezugs, Abgabe unbezogener Sendungen ...

Lexikoneintrag zu »Munitionssendungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310.
Murgtalbahn

Murgtalbahn [Roell-1912]

Murgtalbahn, zum Netze der badischen Staatsbahnen gehörig, zweigt vom Bahnhof Rastatt der Hauptlinie der badischen Staatsbahnen ab und durchzieht das Murgtal; die ersten Strecken Rastatt-Gernsbach und Gernsbach-Weisenbach mit zusammen 20 km Länge wurden im Juni 1869 und im ...

Lexikoneintrag zu »Murgtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310-311.
Museum

Museum [Roell-1912]

Museum s. Eisenbahnmuseum .

Lexikoneintrag zu »Museum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311.
Muttergleis

Muttergleis [Roell-1912]

Muttergleis s. Weichenstraße .

Lexikoneintrag zu »Muttergleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311.

Artikel 1.801 - 1.820

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon