Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Wilke

Wilke [Roell-1912]

Wilke, Robert, kgl. sächsischer geheimer Rat, geb. 1804 zu Freiberg in Sachsen, gest. 1889 zu Dresden, beteiligte sich nach Beendigung der technisch-militärischen Studien an der Tracierung der sächsisch-bayerischen Bahn (Leipzig-Hof, s. Sächsische Eisenbahnen ), führte von 1841 an ...

Lexikoneintrag zu »Wilke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 402.
Winden

Winden [Roell-1912]

Winden (jacks; vérins; verricelli), feststehende oder tragbare Hebemaschinen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Förderung von Lasten, hauptsächlich in lotrechtem Sinn dienen. Sie kommen sowohl als selbständige Hebemaschinen als auch als Bestandteil anderer Arten von Hebemaschinen ( Krane , Aufzüge ) zur Anwendung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 402-405.
Windmotorenanlagen

Windmotorenanlagen [Roell-1912]

Windmotorenanlagen s. Wasserstationen .

Lexikoneintrag zu »Windmotorenanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405.
Winkellaschen

Winkellaschen [Roell-1912]

Winkellaschen siehe Oberbau .

Lexikoneintrag zu »Winkellaschen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405.
Winkelmessungen

Winkelmessungen [Roell-1912]

Winkelmessungen. Die Winkel werden nach der Ebene, in der ihre Schenkel liegen, benannt, u. zw. kommen im Vermessungswesen Horizontal - und Vertikalwinkel und nur selten schiefe Winkel vor. Zu ihrer Messung hat man Horizontalwinkel - Meßinstrumente und Vertikalwinkel-Meßinstrumente ; für die ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmessungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405-415.
Winkler Emil W.

Winkler Emil W. [Roell-1912]

Winkler Emil W., hervorragender Vertreter der Theorien der Ingenieurwissenschaften, vor allem des Eisenbahnbaues, geb. 1835 in Falkenberg (Sachsen), gest. 1888 Berlin, wurde nach Vollendung der technischen Studien und mehrjähriger Verwendung an technischen Schulen 1865 ordentlicher Professor für Ingenieurbaukunde an der ...

Lexikoneintrag zu »Winkler Emil W.«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 415.
Wirth-Sand

Wirth-Sand [Roell-1912]

Wirth-Sand, Daniel, geb. 1815, gestorben 1901, hervorragender schweizerischer Staats-, Finanz- und Eisenbahnfachmann. Nach kurzer Auslandstätigkeit nahm er in St. Gallen an den öffentlichen, das Verkehrswesen der Ostschweiz und die schweizerischen Eisenbahnen von ihrem Anfang an berührenden Fragen den lebhaftesten ...

Lexikoneintrag zu »Wirth-Sand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 415.
Wirtschaftserschwernisse

Wirtschaftserschwernisse [Roell-1912]

Wirtschaftserschwernisse s. Enteignung .

Lexikoneintrag zu »Wirtschaftserschwernisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 415.
Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft

Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft [Roell-1912]

Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft 1 . Die Gesellschaft wurde am 2. Juli 1872 begründet und umfaßte am Schluß 1914 2375 Werst (2534 km ). Die Hauptlinie der W. (652 Werst) führt im Anschluß an die Kozlow-Woronesh-Rostower und die verstaatlichte Kursk-Charkow ...

Lexikoneintrag zu »Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 415-416.
Wocheinerbahn

Wocheinerbahn [Roell-1912]

Wocheinerbahn, derzeit ein Bestandteil des jugoslawischen Eisenbahnnetzes. Im Zusammenhang mit der Überschienung der Karawanken (s. Karawankenbahn ) verbindet die W. das Klagenfurter Becken mit der weiten, von den Julischen und Karnischen Alpen bis zur Adria reichenden fruchtbaren Ebene von Friaul. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 416-417.
Wocheinertunnel

Wocheinertunnel [Roell-1912]

Wocheinertunnel, 6339 m lang, im Zuge der Wocheinerbahn . Er durchführt in fast nordsüdlicher Richtung den Gebirgszug der östlichen Ausläufer der Julischen Alpen, der die Wasserscheide zwischen dem Adriatischen und Schwarzen Meere bildet. Der Nordeingang liegt bei Wocheiner Feistritz auf der ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinertunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 417-418.
Wohlen-Bremgarten

Wohlen-Bremgarten [Roell-1912]

Wohlen-Bremgarten (Schweiz), normalspurige Zweigbahn zur Verbindung der aargauischen Stadt Bremgarten, Hauptort des Bezirks gleichen Namens, mit der Station Wohlen der argauischen Südbahn, eröffnet 1. September 1876, jetzt Bestandteil der Schweizer Bundesbahnen (s.d.). Die Baulänge der Eisenbahn W. beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Wohlen-Bremgarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418.
Wohlfahrtswesen

Wohlfahrtswesen [Roell-1912]

Wohlfahrtswesen. Die sorgfältige Pflege der Wohlfahrt des Eisenbahnpersonals seitens der Eisenbahnverwaltungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung und Hebung der Arbeitskraft und Arbeitslust des Personals. Sie ist daher eine überaus wichtige Aufgabe der Verwaltungen , die dieser auch in weitgehendem ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418-420.
Wohnungsfürsorge

Wohnungsfürsorge [Roell-1912]

Wohnungsfürsorge. I. Allgemeines . Die Notwendigkeit, im Interesse der Dienstbereitschaft und der Betriebssicherheit für das in der Nähe von Bahn- oder Werkstättenanlagen unterzubringende Personal Wohnungen zu schaffen, besteht, so lange es überhaupt Bahnen gibt. Ein großer Teil des Personals blieb anfänglich ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 420-433.
Wohnungsgeld

Wohnungsgeld [Roell-1912]

Wohnungsgeld, Wohnungsgeldzuschuß, besonderer Dienstbezug zur Bestreitung des Aufwands für Wohnungsmiete. Die Entschädigung, die einem Bediensteten neben dem Gehalt dafür zugestanden wird, daß ihm der gebührende Genuß einer Dienstwohnung (s.d.) nicht eingeräumt wird, wird nicht als W. bezeichnet. Das W ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsgeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 433.
Wundstreifen

Wundstreifen [Roell-1912]

Wundstreifen s. Sicherheitsstreifen .

Lexikoneintrag zu »Wundstreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 450.
Wurmb Karl

Wurmb Karl [Roell-1912]

Wurmb Karl, einer der hervorragendsten österreichischen Eisenbahningenieure , dessen Name mit dem Baue der Alpenbahnen für immer verknüpft bleiben wird, geboren 1850 zu Neumarkt bei Wels, gestorben in Wien am 31. Januar 1907. Nach Beendigung der Studien am Züricher Polytechnikum kam ...

Lexikoneintrag zu »Wurmb Karl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 450-451.
Württembergische Eisenbahnen

Württembergische Eisenbahnen [Roell-1912]

Württembergische Eisenbahnen. (Mit Karte, Taf. XX .) Inhaltsübersicht : A. Stand nach dem Rechnungsjahr 1913. I. Umfang des Netzes. II. Geschichte. III. Geographie. IV. Gesetzgebung, Organisation, Personalwesen, Betrieb, Tarifwesen, Verwaltung , Wohlfahrtseinrichtungen. V. Statistik. – B. Weiterentwicklung seit 1914. – C. Betriebsergebnisse und Verkehrsentwicklung seit ...

Lexikoneintrag zu »Württembergische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 433-449.
Wüstenbahnen

Wüstenbahnen [Roell-1912]

Wüstenbahnen sind Eisenbahnen , die vorwiegend wüstenartiges, d.h. pflanzungsloses, für jegliche Bepflanzung und Bebauung ungeeignetes, daher von Menschen und Tieren nicht bewohntes, meist auch wasserloses Gelände durchziehen. Als wichtigste Beispiele solcher W. sind zu nennen: die Saharabahn in Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Wüstenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 449-450.
Ybbstalbahn

Ybbstalbahn [Roell-1912]

Ybbstalbahn, am 22. Oktober 1894 für die Strecke Waidhofen an der Ybbs – Kienberg-Gaming, am 20. Mai 1898 für die Strecke Gstadt – Ybbsitz mit staatlicher Reinertragsgarantie konzessionierte schmalspurige Eisenbahn in Niederösterreich (Spurweite 0∙76/ m ). Die Teilstrecke Waidhofen an der ...

Lexikoneintrag zu »Ybbstalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451.

Artikel 2.949 - 2.968

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon