Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
ὑανία

ὑανία [Pape-1880]

ὑανία , ἡ , = συανία , Hesych ., s. ὑηνία ; so emend. Mein. Epicharm . bei Ath . II, 36 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑβ-βάλλω

ὑβ-βάλλω [Pape-1880]

ὑβ-βάλλω , ep. statt ὑποβάλλω , Il . 19, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑβ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
uba

uba [Georges-1913]

ūba , s. ūva /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278.
ὑβάζω

ὑβάζω [Pape-1880]

ὑβάζω , sich erbrechen, weil man sich dabei vornüber biegt und einen Buckel macht, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑβαλλήν

ὑβαλλήν [Pape-1880]

ὑβαλλήν , erkl. λάγνος , B. A . 1426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑβαλλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ube

ube [Georges-1913]

ubē , ubei , s. ūbi a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ube«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278.
übel

übel [Georges-1910]

U. übel, malus (im allg., Adv . male). – pravus (verkehrt, fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zwecke od. seiner Bestimmung zuwider; Adv . prave). – perversus (verkehrt, nicht so wie es sein sollte; Adv . perverse). – iniucundus (dem sinnlichen Eindruck zuwider). – übler (Komparativ), peior (schlimmer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
Übel [2]

Übel [2] [Georges-1910]

Übel , das, malum (im allg.). – incommodum (ein unangenehmes Ereignis oder Verhältnis). – ein Üb. sein, in malis esse. – etwas für ein Üb. halten, alqd in malis habere od. ducere: etw. für das kleinste Üb. halten, alqd levissimum malorum videtur: für ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
Übelbefinden

Übelbefinden [Georges-1910]

Übelbefinden , das, mala od. incommoda od. infirma valetudo; im Zshg. oft bl. valetudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelbefinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelberüchtigt

übelberüchtigt [Georges-1910]

übelberüchtigt , s. berüchtigt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelberüchtigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelgelaunt

übelgelaunt [Georges-1910]

übelgelaunt , s. launig no . b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelgelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelgesinnt

übelgesinnt [Georges-1910]

übelgesinnt , malevŏlus (im allg.). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit verfahrend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelgesinnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327-2328.
Übelkeit

Übelkeit [Georges-1910]

Übelkeit , nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übelklang

Übelklang [Georges-1910]

Übelklang , s. Mißton.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übellaunig

übellaunig [Georges-1910]

übellaunig , s. launig no . b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übellaunig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übellaut

Übellaut [Georges-1910]

Übellaut , s. Mißton.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übellaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übelnehmen

übelnehmen [Georges-1910]

übelnehmen , s. übel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übelstand

Übelstand [Georges-1910]

Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. utrique rei [beiden Übelständen] occurrere). – Bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übeltat, -täter

Übeltat, -täter [Georges-1910]

Übeltat, -täter , s. Missetat, -täter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übeltat, -täter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übelwollen

übelwollen [Georges-1910]

übelwollen , s. übel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelwollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.

Artikel 163.111 - 163.130

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon