Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna, smaragdus u ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . (vgl. οἴμοι ) und Tragg., Soph. O ...
Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν , vgl. Heindorf zu Plat. Crat . 416 b , vier und zwanzigster Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen ω' = 800, aber ,ω = 800000. Das Schriftzeichen für diesen Laut soll Simonides erfunden haben. – Bei ...
ᾤα , ἡ , auch ὤα geschrieben, von ὄϊς , – 1) ein Schaaffell mit der Wolle, ein Schaafpelz; Pherecrat . u. Theopomp. com . bei Poll . 10, 181, der erkl. τὸ δέρμα, ᾡ ὑποζώννυνται αἱ γυναῖκες λουόμεναι ἢ οἱ λούοντες αὐτάς, ᾤαν λουτρίδα ἔξεστι ...
zaberna , ae, f., eine Art Quersack, Edict. Diocl. II. no. 2 u. 7.
zābolicus , a, um, s. diabolicus.
zābolus , ī, m., s. diabolus.
Zāchariās , ae, m., jüdischer Männername, insbes. des Vaters Johannes des Täufers, Lact. 4, 14, 6. Vulg. Luc. 1, 5. Iuvenc. 1, 29. Paul. Nol. 5, 27.
Z. Zäckchen , denticulus. – ramulus (Ästchen).
Zacke, Zacken , dens. – ramus (Ast, auch Zacke an einem Geweih).
zackig , dentatus. denticulatus (gezähnt). – serratus (mit Zacken wie die Säge versehen). – ramosus (ästig, v. Geweih).
zācon , - conus , s. diācōn, diāconus.
Zacynthos u. - us , ī, f. (Ζάκυνθος), eine fruchtbare Insel im Ionischen Meere, jetzt Zante, Form -os, Mela 2, 7, 10 (2. § 110). Verg. Aen. 3, 270. Ov. her. 1, 87: Form -us, Liv ...
zaes , s. zēus.
zaeta , s. diaeta a.E.
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro