D. 1. D , d , vierter Buchstabe des lateinischen Alphabets, I) als Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: D. D ...
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, als Zahlzeichen δ' = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, γᾶ u. δᾶ, ἀμέργω u. ἀμέρδω , mit ζ, Ζεύς ...
δ-εν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), im Gegensatze behaupten, Sp .
δ-κελλο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer δίκελλα , Schol. Plat. Rep . II, 370 d.
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des Orts und der Zeit: hic (hier, vom Orte. auch von der Zeit, wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum ...
δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum . 841; οὐ δᾶν , nein bei der Erde, Theocr . 4, 17.
da capo! repete! itera! od. (Fremdwort durch Fremdwort) πάλιν (s. Plaut. trin. 705: euge, euge, Lysiteles, παλιν). – bei etw. da capo rufen, revocare alqd (z. B. primos tres versus, Cic. Tusc. 4, 63).
δά-πεδον , τό , der Fußboden ; von γῆ und πέδον , Erdboden , δᾶ Nebenform von γῆ , vgl. Δημήτηρ , die Kürze des α in δάπεδον ist Ionisch, vgl. ἀλλοδαπός ; nach Einigen von πέδον und δα – = ζα – = διά , vgl. δάσκιος ...
δά-σκιος , sehr schattig, schattenreich, von σκιά und δα – = ζα – = διά , vgl. δαφοινός . Bei Homer zweimal: δάσκι ος ὕλη Versende Iliad 15, 273, δάσκιον ὕλην Versende Odyss . 5, 470. – Folgende: ὄρη Eur. Bacch . 218; Ar. Th ...
δα-φοινεός , Nebenform von δαφοινός , wie ἀδελφεός ἀδελφός ; Homer einmal, Iliad . 18, 538 εἷμα δαφοινεὸν αἵματι φωτῶν , vgl. Scholl. Herodian.; Hes. Sc . 159.
δα-φοινήεις , εσσα, εν , = folgdm, Nonn. D. 1, 425 u. öfter.
δα-φοινός , fem . δαφοινή Opp. C . 3, 440, eigentl. = ganz blutig, ganz blutroth ; von φοινός und δα- = ζα- = διά , vgl. δάσκιος; Apoll. Lex. Homer. p. 56, 11 δαφοινός ὁ μεγάλως φοινὸς καὶ ἐρυϑρός. ἔνιοι δὲ ...
Daae , s. Dahae.
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s ...
dabei beharren , s. dabeibleiben no. II.
dabei sagen , adicere (hinzufügen).
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro