L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. 48. Tac. dial. 20.
Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen statt ν ein, λίτρον, πλεύμων für νίτρον, πνεύμων , Greg. Cor . 147 u. Lob. zu Phryn . 305, wie ...
λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. λίαν u. ΛΑΩ , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. p. 86, der nur zu ...
λᾱ-κατ-άρᾱτος , verstärktes κατάρατος , Phot .
λᾱ-κατα-πύγων , ονος, ὁ , verstärktes καταπύγων , neben δειλός , Ar. Ach . 639; die v. l . λακοκαταπύγων und die Ableitung von λάκκος ist falsch.
λᾱ-ξεύω ( λᾶς – ξέω ), Steine behauen, poliren, aus Stein hauen, Sp ., wie Eumath . – Davon adj. verb . λαξευτός , in Stein gehauen, μνῆμα , N. T .
λᾱ-τομεῖον , τό, = λατόμιον , Strab . 12, 2, 8.
λᾱ-τομητός , ή, όν , in Stein gehauen, κλῖμαξ , Strab . XIV, 670.
λᾱ-τομικός , ή, όν , zum Brechen der Steine gehörig, σίδηρος , D. Sic . 3, 12.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro