M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, 16, der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ist Μ Zahlzeichen für μύριοι , = 10000, u. = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter! ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον ...
μᾶ , äol. u. dor. = μήτηρ , nur im vocat . μᾶ γᾶ , Mutter Erde, Aesch. Suppl . 867. 876. Vgl. die ähnl. kurzen Formen βᾶ, δῶ, λῖ . – Bei Theocr . 15, 89 Ausruf der Verwunderung.
maanēs , s. mānēs.
μαγ-ῳδία , ἡ , die Kunst, das Spiel des Folgenden, Ath . XIV, 621 c, ἀπὸ τοῦ οἱονεὶ μαγικὰ προφέρεσϑαι καὶ φαρμάκων ἐμφανίζειν δυνάμεις . Von.
μαγάδης , ὁ, αὐλός , bei Hesych . zw., aber von Bergk zu Anacr. p. 84 hergestellt u. von Mein. frg. com . III p. 179 auch bei Telest . in Ath . XIV, 637 a.
μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , Ath . XIV, 635 a. Bei Arist. probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.
μάγαδις , ιδος, ἡ , bei Phot . μαγάδις , u. im plur . μαγάδεις bei Hesych ., u. bei Soph. frg . 228 bei Ath . XIV, 637 a scheint μαγαδῖδες zu schreiben, – ein dreieckiges, harfenähnliches Saiteninstrument, welches 20 Saiten enthielt, ψάλλω δ' εἴκοσι χορδαῖσιν μάγαδιν ἔχων ...
Macae , ārum, m. (Μάκαι), eine afrikanische Völkerschaft, in der Nähe der Syrten, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 5, 34. Sil. 3, 275; 15, 670. – Sing. Macēs, ae, m., Sil. 9, 222: Akk. Macēn, Sil ...
Macareus , eī, m. (Μακαρευς), Sohn des Äolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake entbrannt, Ov. Ib. 560 (562). Hyg. fab. 242: Vok. Macareu, Ov. her. 11, 21 u. met. 14, 318. – Dav ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro