Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
B

B [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
B

B [Georges-1913]

B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem griech. beta (Β, β), aber kurzweg be genannt. – Als Abkürzung auf Inschr. = Bonus od. Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »B«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βᾶ

βᾶ [Pape-1880]

βᾶ ( voc . von βᾶς , vgl. πᾶ ), alte kurze Form für βασιλεῠ , o König! Aesch. Suppl . 869. 878.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βᾶ [2]

βᾶ [2] [Pape-1880]

βᾶ , Interjection, bah! Hermipp . bei Eust . zu Il . 11, 438; cf. B. A . 438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
Baal

Baal [Georges-1913]

Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
babae

babae [Georges-1913]

babae od. papae (βαβαί od. παπαι), Ausdr. der Verwunderung, potztausend! ei der Kuckuck! o je! Komik. u. Petr. 37, 9. Vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
babaecalus

babaecalus [Georges-1913]

babaecalus , ī, m. (babae), ein Blitzkerl = ein Lebemann, Wüstling, Petr. 37, 10. Arnob. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babaecalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
βαβάζω

βαβάζω [Pape-1880]

βαβάζω , (reduplicirtes βάζω), άξω , unarticulirte Laute ausstoßen, Hesych ., der βαβάξαι auch ὀρχήσασϑαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βαβαί

βαβαί [Pape-1880]

βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; Eur. Cycl . 156. Auch doppelt, βαβαί βαβαί , poet. bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422-423.
βαβαιάξ

βαβαιάξ [Pape-1880]

βαβαιάξ , dasselbe, Ar. Ach . 64 u. öfter; Plat. com. Ath . XV, 666 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβαιάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβάκτης

βαβάκτης [Pape-1880]

βαβάκτης , ὁ , 1) Schreier, Schwätzer, VLL; auch Sänger, Hesych . – 2) Tänzer, voc . βαβάκτα Cratin. E. M . 183, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάβαξ

βάβαξ [Pape-1880]

βάβαξ , ακος = vor. 1), Archil . 26; Lycophr . 472.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάβαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
Babel

Babel [Georges-1913]

Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
βαβίζω

βαβίζω [Pape-1880]

βαβίζω u. βαβύζω , Sp . für βαΰζω , Zenodot . hinter Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβραδών

βαβραδών [Pape-1880]

βαβραδών , f. L. für βαμβαδρών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβραδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβράζω

βαβράζω [Pape-1880]

βαβράζω , zirpen, von den Cicaden, Ananius bei Ath . VII, 282 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβύκα

βαβύκα [Pape-1880]

βαβύκα , ἡ , lakon. = γέφυρα , Brücke, Plut. Lyc . 6 Pelop . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβύκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
Babulonicus

Babulonicus [Georges-1913]

Babulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babulonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
babulus

babulus [Georges-1913]

babulus , ī, m. (v. babit = γαυριᾷ, Gloss.), viell. der Prahlhans, Spitzname eines Räubers, Apul. met. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.

Artikel 23.157 - 23.176

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon