Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
labia

labia [Georges-1913]

labia , ae, f., s. labea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
labibundus

labibundus [Georges-1913]

lābibundus , a, um (1. lābor), dahingleitend, -rieselnd, fluenta, Tiberian. carm. 1, 14 (Poët. lat. min. ed. Baehrens III. p. 264).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labibundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
Labici

Labici [Georges-1913]

Labīcī (od. Lavīcī), ōrum, m. u. Labīcum , ī, n., altlatin. Stadt auf einer Anhöhe am Auslaufe des Albanergebirges gegen die nördl. Ebene hin, südöstl. von Rom, westl. von Präneste u. östl. von Tuskulum, in der Nähe des heutigen Colonna, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
λαβίδιον

λαβίδιον [Pape-1880]

λαβίδιον , τό , dim . von λαβίς , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
λαβιδόω

λαβιδόω [Pape-1880]

λαβιδόω , anheften, feststecken. Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
labidus

labidus [Georges-1913]

lābidus , a, um (1. lābor), wo man leicht gleitet, schlüpfrig, itinera, Vitr. 6. praef. 2: übtr., vergeßlich (Ggstz. tenacior), memoria, Chalcid. Tim. 328.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
Labienus

Labienus [Georges-1913]

Labiēnus , ī, m., ein Legat Cäsars, der zu Pompejus überging, Hirt. b. G. 8, 52, 2 sq. Caes. b. c. 3, 13, 3. – Dav. Labiēnānus , a, um, labienanisch, des Labienus, Auct. bell. Afr. 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
labilis

labilis [Georges-1913]

lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) eig.: labilis et mobilis specus aquae, Augustin.: aqua naturā res labilis, Arnob.: quaequam lab. qualitas, Cael. Aur.: limus, schlüpfriger, Amm. – II) übtr.: dulcedo, vergängliche, Arnob.: u. so vita, Augustin.: animae in vitia labiles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
labiliter

labiliter [Georges-1913]

lābiliter , Adv. (labilis), leicht (sanft) dahingleitend, aqua lab. fluxa, Augustin. de genes. ad litt. 2, 11, 24 extr. u. 3, 3, 5 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515-516.
labina

labina [Georges-1913]

lābīna , ae, f. (1. lābor), der Erdfall (Isid. orig. 16, 1, 4), Augustin. in psalm. 36. serm. 3. no. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
labio

labio [Georges-1913]

labio , ōnis, m., s. labeo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
λάβιον

λάβιον [Pape-1880]

λάβιον , τό , dim . von λαβή, τὰ λάβια τοῖς μαχαιρίοις κατασκευάζω , Strab . XII, 540, Schwertgriff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
λαβίς

λαβίς [Pape-1880]

λαβίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λαβή , in derselben Bedeutung, Erkl. von κώπη , bei Schol. Il . 1, 219; übh. Werkzeug zum Festhalten, Schnalle, Haken u. dergl., πυκναῖς λαβίσι καταπερονᾶν , Pol . 6, 23, 11 u. a. Sp.; Griff, Mel. 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1-2.
labiscor

labiscor [Georges-1913]

lābīscor , īscī (Inchoat. v. 1. lābor), zu gleiten anfangen, ohne Beleg bei Diom. 344, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
labito

labito [Georges-1913]

labito , āre (Intens. v. labo), wanken, regna quae parvo labitantia tempore dantur, (Hilar. Arelat.) poëm. de Manich. v. 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
labium

labium [Georges-1913]

labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. im Plur., fissurae labiorum, Plin.: compressio labiorum, Lact.: labiorum in se collisorum strepitus, Schol. Iuven.: labia demissa, herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
labo

labo [Georges-1913]

labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente labat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516-517.
labor [1]

labor [1] [Georges-1913]

1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 517-519.
labor [2]

labor [2] [Georges-1913]

2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 519-521.
laboratio

laboratio [Georges-1913]

labōrātio , ōnis, f. (laboro), die Anstrengung, anstrengende Arbeit, Plur. bei Fronto princ. hist. in. p. 202, 12 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 521.

Artikel 91.138 - 91.157

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon