Larsson, Carl

Larsson, Carl: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Beruf:Maler, Zeichner
Geburtsdatum:28.05.1853
Geburtsort:Stockholm
Sterbedatum:22.01.1919
Sterbeort:Falun
Wirkungszeitraum:4. Viertel 19. Jh.–Anfang 20. Jh.
Wirkungsort:Schweden, Frankreich

Gemälde (1 bis 8 von 118) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Larsson, Carl: Abendbeleuchtung am Klavier
Abendbeleuchtung am Klavier
Larsson, Carl: Amorette gießt Calla-Blumen
Amorette gießt Calla-Blumen
Larsson, Carl: Anna S.
Anna S.
Larsson, Carl: Anna-Johanna
Anna-Johanna
Larsson, Carl: Anna-Maria
Anna-Maria
Larsson, Carl: Ännchen
Ännchen
Larsson, Carl: Auf dem Modelltisch
Auf dem Modelltisch
Larsson, Carl: Azaleen (Karin)
Azaleen (Karin)

Zeichnungen (6)

Larsson, Carl: Drei Mädchen auf dem Feld
Drei Mädchen auf dem Feld
Larsson, Carl: Figurenstudien
Figurenstudien
Larsson, Carl: Gute Nacht
Gute Nacht
Larsson, Carl: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Larsson, Carl: Ulrika Eleonora als Modell für Lovisa Ulrika
Ulrika Eleonora als Modell für Lovisa Ulrika
Larsson, Carl: Zwei Mädchen mit Hüten
Zwei Mädchen mit Hüten

Grafiken (1 bis 8 von 13) Mehr:  1 

Larsson, Carl: Anders Zorn
Anders Zorn
Larsson, Carl: Die seltsame Puppe
Die seltsame Puppe
Larsson, Carl: Eine Künstlersgattin
Eine Künstlersgattin
Larsson, Carl: Esbjörn mit dem Selgelboot
Esbjörn mit dem Selgelboot
Larsson, Carl: Frau Dora Lamm, geborene Upmark, mit ihren Kindern
Frau Dora Lamm, geborene Upmark, mit ihren Kindern
Larsson, Carl: Gunlög gratuliert dem Großvater
Gunlög gratuliert dem Großvater
Larsson, Carl: HUMAMA, der weibliche Genius des Bösen
HUMAMA, der weibliche Genius des Bösen
Larsson, Carl: Lektüre
Lektüre

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Larsson,+Carl/1.rss /Kunstwerke/R/Larsson,+Carl/2.rss /Kunstwerke/R/Larsson,+Carl/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon