Künstler: | Larsson, Carl |
Entstehungsjahr: | 1907 |
Technik: | Tusche und Aquarell |
Sammlung: | Privatbesitz |
Land: | Schweden |
Kommentar: | Nach der Wandmalerei in der Mädchengrundschule (heute Engelbrektskolan) in Göteborg |
Brockhaus-1809: Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius
Brockhaus-1911: Larsson · Heilige Stätten · Heilige Schrift · Vierzehn Heilige · Heilige Allianz · Heilige Schar · Heilige Jungfrau · Heilige drei Könige · Heilige Ligue · Heilige Kriege
DamenConvLex-1834: Genoveva, die Heilige · Felicitas, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Helena, die Heilige · Hedwig, die Heilige · Editha, die Heilige · Dorothea, die Heilige · Elisabeth, die Heilige · Eulalia, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Rosalia, die Heilige · Radegunde, die Heilige · Thecla, die Heilige · Walpurga, die Heilige · Theresia, die Heilige · Katharina die Heilige · Ida, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Anna, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Bertha, die Heilige · Bona, die Heilige · Blanca, die Heilige · Dominica, die Heilige · Barbara, die Heilige · Clara, die Heilige · Aura, die Heilige · Anastasia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Andreas, der Heilige · Agnes, d. Heilige · Augustinus, der Heilige · Antonius, der Heilige · Christoph, der Heilige · Bruno, der Heilige · Dominicus, der Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Heilige · Basilius, der Heilige · Georg, der Heilige · Bonifacius, der Heilige
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro