Moreau, Gustave

Beruf:Maler
Geburtsdatum:06.04.1826
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:18.04.1898
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris

Gemälde (8)

Moreau, Gustave: Die Erscheinung (Salomé und der Kopf Johannes des Täufers)
Die Erscheinung
Moreau, Gustave: Die Geschichte der Menschheit, 9 Tafeln
Die Geschichte der Menschheit, 9 Tafeln
Moreau, Gustave: Herkules und die Lenäische Hydra
Herkules und die Lenäische Hydra
Moreau, Gustave: Jupiter und Semele
Jupiter und Semele
Moreau, Gustave: Ödipus und die Sphinx
Ödipus und die Sphinx
Moreau, Gustave: Prometheus
Prometheus
Moreau, Gustave: Tracianische Frau mit dem Kopf des Orpheus und seiner Leier
Frau mit dem Kopf des Orpheus
Moreau, Gustave: Tracianische Frau mit dem Kopf des Orpheus und seiner Leier, Detail
Frau mit dem Kopf des Orpheus, Detail

Zeichnungen (3)

Moreau, Gustave: Aktstudie einer Frau für die Figur der Salomé
Weiblicher Akt
Moreau, Gustave: Der Kentauer Nessos und Deianeira
Der Kentauer Nessos und Deianeira
Moreau, Gustave: Persischer Dichter auf einem Einhorn
Persischer Dichter auf einem Einhorn

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Moreau,+Gustave/1.rss /Kunstwerke/R/Moreau,+Gustave/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon