Künstler: | Ast, Hans van der |
Entstehungsjahr: | um 1620 |
Maße: | 24,4 × 164 cm |
Technik: | Holz |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Ast, der · Vase, die · Salmiak Blumen, die · Arsenik-Blumen, die · Blümen
Brockhaus-1911: Ast · Ta-lien-wan · T(h)ai-wan-fu · Wan · Tai-wan · Kwang-tschou-wan · T(h)ai-wan · Blumen · Künstliche Blumen
DamenConvLex-1834: Seng-Wan-Mau (Mythologie) · Fortpflanzung der Blumen · Blumen (künstliche) · Blumen (natürliche)
Herder-1854: Ast · Wan · Portland Vase · Italienische Blumen
Meyers-1905: Ast [2] · Ast [1] · Wan [1] · Wan [2] · Blumen- und Früchtemalerei · Blumen, künstliche · Gefüllte Blumen · Künstliche Blumen
Pierer-1857: Ast [2] · Ast [1] · Wan · Thai-wan · Portland-Vase · Vase · Barberinische Vase · Lütticher Blumen · Luiker Blumen · Englische Blumen · Blumen streuen · Blumen · Löcker-Blumen · Künstliche Blumen · Italienische Blumen
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro