Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1911 |
Maße: | 102,5 × 69 cm |
Technik: | Kohle, Kreide, Aquarell, weiß gehöht auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wind-Maschine, die · Wurf-Maschine, die · Zieh-Maschine, die · Dampf-Maschine, die · Maschine, die · Wasch-Maschine, die
Brockhaus-1809: Die Fantasir-Maschine · Die Notensetz-Maschine
Brockhaus-1911: Epischer Zyklus · Zyklus · Tote Hand · Tote Konten · Elektrische Maschine · Woolfsche Maschine · Dynamo-elektrische Maschine · Elektromagnetische Maschine · Ericssonsche Maschine · Lenoirsche Maschine · Rheostatische Maschine
Herder-1854: Maschine · Geocyklische Maschine · Calorische Maschine
Lueger-1904: Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Räumnadel, Räum(nadel)maschine · Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange · Pohlmeyer-Maschine · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Schleuderapparat, -maschine, -vorrichtung · Spritzen, Spritzlackieren, -malen, -apparat, -pistole, -maschine · Stricken, Strickleier, -maschine · Reversiermotor, -maschine · Schabmesser, -maschine · Schaft, -maschine · Eibel-Maschine · Emery-Maschine · Fairbanks-Maschine · Adamson-Maschine · Angehen der Maschine · Delaloë-Maschine · Magnetelektrische Maschine · Maschine [1] · Maschine [2] · Gießinstrument, -maschine, -zettel · Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster · Leinwandbaum, -maschine
Meyers-1905: Zyklus · Tote Hand · Hand, tote · Tote Konten · Tote Wechsel · Tote Sperre · Benzsche Maschine · Atmosphärische Maschine · Applegathsche Maschine · Dynamoelektrische Maschine · Bullock-Maschine · Brancas Maschine
Pataky-1898: Wege, Johanna · Wege, Doris · Schultze-Wege, Frau Johanna
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro