Baluschek, Hans: Zyklus »Wege der Maschine«: Das tote Feld

Baluschek, Hans: Zyklus »Wege der Maschine«: Das tote Feld
Künstler:Baluschek, Hans
Entstehungsjahr:1911
Maße:102,5 × 69 cm
Technik:Kohle, Kreide, Aquarell, weiß gehöht auf Pappe
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Märkisches Museum
Epoche:Sozialkritischer Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Wind-Maschine, die · Wurf-Maschine, die · Zieh-Maschine, die · Dampf-Maschine, die · Maschine, die · Wasch-Maschine, die

Brockhaus-1809: Die Fantasir-Maschine · Die Notensetz-Maschine

Brockhaus-1837: Maschine

Brockhaus-1911: Epischer Zyklus · Zyklus · Tote Hand · Tote Konten · Elektrische Maschine · Woolfsche Maschine · Dynamo-elektrische Maschine · Elektromagnetische Maschine · Ericssonsche Maschine · Lenoirsche Maschine · Rheostatische Maschine

Herder-1854: Maschine · Geocyklische Maschine · Calorische Maschine

Lueger-1904: Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Räumnadel, Räum(nadel)maschine · Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange · Pohlmeyer-Maschine · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Schleuderapparat, -maschine, -vorrichtung · Spritzen, Spritzlackieren, -malen, -apparat, -pistole, -maschine · Stricken, Strickleier, -maschine · Reversiermotor, -maschine · Schabmesser, -maschine · Schaft, -maschine · Eibel-Maschine · Emery-Maschine · Fairbanks-Maschine · Adamson-Maschine · Angehen der Maschine · Delaloë-Maschine · Magnetelektrische Maschine · Maschine [1] · Maschine [2] · Gießinstrument, -maschine, -zettel · Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster · Leinwandbaum, -maschine

Meyers-1905: Zyklus · Tote Hand · Hand, tote · Tote Konten · Tote Wechsel · Tote Sperre · Benzsche Maschine · Atmosphärische Maschine · Applegathsche Maschine · Dynamoelektrische Maschine · Bullock-Maschine · Brancas Maschine

Pataky-1898: Wege, Johanna · Wege, Doris · Schultze-Wege, Frau Johanna

Pierer-1857: Natürliche Wege · Erste Wege

Roell-1912: Tote Last

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon