| Künstler: | Bergen I., Gimel |
| Entstehungsjahr: | 1585 |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Prag |
| Sammlung: | Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Evangēlium, das · Bergen-Fahrer, der · Bergen
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Evangelium · Bergen
Brockhaus-1911: Evangelium · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomonis · Bergen-op-Zoom · Bergen · Bergen [3] · Bergen [2] · Bergen [5] · Bergen [4]
DamenConvLex-1834: Evangelium · Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Evangelium · Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]
Meyers-1905: Gimel · Evangelĭum · Evangelium, ewiges · Ewiges Evangelium · Sprüche Jesu · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomos · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Bergen [4] · Bergen [3] · Bergen [2]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Gimel · Evangelĭum · Ewiges Evangelium · Goldene Sprüche · Sprüche Salomonis · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Kesling von Bergen · Bergen op Zoom · Bergen-op-Zoom · Hof zum Bergen
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro