Künstler: | Bergen I., Gimel |
Entstehungsjahr: | 1585 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Evangēlium, das · Bergen-Fahrer, der · Bergen
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Evangelium · Bergen
Brockhaus-1911: Evangelium · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomonis · Bergen-op-Zoom · Bergen · Bergen [3] · Bergen [2] · Bergen [5] · Bergen [4]
DamenConvLex-1834: Evangelium · Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Evangelium · Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]
Meyers-1905: Gimel · Evangelĭum · Evangelium, ewiges · Ewiges Evangelium · Sprüche Jesu · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomos · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Bergen [4] · Bergen [3] · Bergen [2]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Gimel · Evangelĭum · Ewiges Evangelium · Goldene Sprüche · Sprüche Salomonis · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Kesling von Bergen · Bergen op Zoom · Bergen-op-Zoom · Hof zum Bergen
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro