Künstler: | Braun, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1901 |
Maße: | 44 × 30 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Städtisches Museum |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig [2] · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1911: Süden · Chemisch Braun · Braun [5] · Van-Dyck-Braun · Kölner Braun · Braun [4] · Braun & Schneider · Braun [2] · Berliner Braun · Braun · Braun [3] · Braunschweig · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [2]
DamenConvLex-1834: Süden · Braun, Karl Johann · Braunschweig · Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel
Eisler-1912: Braun, Otto · Braun, Otto
Herder-1854: Braun [3] · Braun [2] · Braun [1] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1]
Lueger-1904: Hatchetts Braun · Bronzeblau, -braun
Meyers-1905: Süden · Florentiner Braun · Hattchets Braun · Braun [2] · Braun [1] · Braunschweig [1] · Braunschweig [2] · Braunschweig, Georg von · Braunschweig-Bevern
Pagel-1901: Braun, Heinrich · Braun, Julius · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Braun, Gustav
Pataky-1898: Braun, Kätchen · Braun, Louise · Braun, Jul. W. · Braun, Hedwig · Braun, Isabella · Braun, Isabella · Braun, Klara · Braun, Frau Rosalie · Braun, T. S. · Braun-Steinmann, H. · Braun, Emmy · Braun, Frau Hedwig · Braun, Emilie · Braun, C. · Braun, Clara · Braun, Frl. Caroline · Braun, Hauptlehrerin Antonie Marie · Braun, Frau Luise · Braun, Frau Irene · Braun, Frau Lily · Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von
Pierer-1857: Magus aus Süden · Süden · Braun Bleierz · Braun Mänakanerz · Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Öls · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig [3] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [4] · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [6] · Braunschweig [5]
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro