| Künstler: | Broederlam, Melchior |
| Langtitel: | Altar für Philipp den Kühnen, Herzog von Burgund, rechter Flügel: Die Darstellung im Tempel und die Flucht nach Ägypten |
| Entstehungsjahr: | 1398 |
| Maße: | 167 × 130 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Dijon |
| Sammlung: | Musée des Beaux-Arts |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Ägypten · Tempel, der
Brockhaus-1809: Johann Melchior Göze
Brockhaus-1837: Ägypten · Tempel
Brockhaus-1911: Melchior · Mariä Darstellung · Graphische Darstellung · Darstellung Christi · Ägypten · Tempel
DamenConvLex-1834: Darstellung
Eisler-1912: Palágyi, Melchior
Heiligenlexikon-1858: Melchior a Gratia (10) · Melchior (9) · Melchior (8) · Melchior, V. (3) · Melchior, S. (2) · Melchior, S. (1) · Melchior (4) · Melchior (12) · Melchior (11) · Melchior (7) · Melchior (6) · Melchior (5)
Kirchner-Michaelis-1907: Darstellung
Meyers-1905: Darstellung der Jungfrau Maria · Graphische Darstellung · Mariä Darstellung · Darstellung · Darstellung Christi · Ägypten · Tempel [2] · Tempel [1]
Pagel-1901: Hopmann, Karl Melchior
Pierer-1857: Melchior [2] · Melchior [1] · Darstellung · Ober-Ägypten · Ägypten [1] · Ägypten [2] · Ägypten [3] · Tempel · Salomostischer Tempel
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro