Künstler: | Brosamer, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1540 |
Maße: | 36 × 26,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Elisabeth, Herzogin von Kingston · Sara, Herzogin von Marlborough · Elisabeth Herzogin von Kingston
Brockhaus-1911: Brosamer · Kurfürsten
DamenConvLex-1834: Kleve · Kingston, Herzogin von · Longueville, Herzogin von · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Maine, Anne Luise von Bourbon, Herzogin von · Giovane, Juliane, Herzogin von · Genoveva, Herzogin von Brabant · Gramont, Herzogin von · Hiltrudis, Herzogin von Baiern · Henriette Anna, Herzogin von Orleans · Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von · Pauline, Friederike Maria, Herzogin von Nassau · Rohan, Herzogin von · Vallière, Herzogin von · Theresia, Maria Ferdinande Felicitas Gaetana Pia, Herzogin von Lucca · Marlborough, Herzogin von · Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen · Montmorency, Herzogin von · Orsini, Anna Maria, Herzogin von · Orleans, Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Berry, Karoline, Herzogin von · Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Chevreuse, Herzogin von · Chateauronx, Herzogin von · Agnes, Herzogin von Meran · Accorambona, Herzogin v. Bracciano · Amalia, Herzogin v. Braganza · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Angouléme, Herzogin von · Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von · Fontanges, Herzogin von · Foix, Margarethe von, Herzogin von Espernon · Francisca, Herzogin von Würtemberg · Francisca, Herzogin von Bretagne · Estampes, Anna, Herzogin v. · Dorothea, Herzogin von Kurland · Dino, Herzogin von · Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans · Duras, Herzogin von · Gattin · Rahel, die Gattin Jacobs · Sara, Abraham's Gattin
Herder-1854: Kleve · Kurfürsten
Meyers-1905: Kleve [2] · Kleve [1] · Brosamer · Kurfürsten, die sieben · Kurfürsten · Geistliche Kurfürsten
Pataky-1898: Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von · Orleans, Helene Luise Elisabeth Herzogin von · Sibylla, Herzogin v. Jülich-Cleve-Berg · Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von · Maria Amalie Frid. Aug. Herzogin v. Sachsen · Orléans, Elis. Charl. Herzogin von · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche · Gattin
Pierer-1857: Kleve [1] · Kleve [2] · Kleve-Berg · Brosamer · Bambergische Lehen der Kurfürsten · Kurfürsten · Geistliche Kurfürsten · Gattin
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro