Künstler: | Cano y Olmedilla, Juan de la Cruz |
Entstehungsjahr: | 1778 |
Maße: | 13,5 × 8 cm |
Technik: | Kolorierte Radierung |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Trachtenserie |
Brockhaus-1911: Asturien · Santa Cruz [4] · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [5] · Santa-Cruz-Inseln · Santa Cruz [6] · Santa Cruz [2] · Cruz [2] · Cruz · Rio Santa Cruz · Santa Cruz de Tenerife · Santa Cruz
DamenConvLex-1834: Asturien · Vera Cruz
Herder-1854: Asturien · Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [1]
Meyers-1905: Prinz von Asturien · Asturĭen · Cano · Sebastian del Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [5] · Santa Cruz [4] · Santa Cruz [1] · Puërto de la Cruz de Orotāva · Cruz · Ramon de la Cruz · Salīna Cruz · Rio Santa Cruz
Pierer-1857: Asturien · Cano [2] · Cano [1] · Cano de Trocadēro · Santa Cruz [1] · Diniz da Cruz · Santa Cruz [2] · Vera Cruz · Terra da vera Cruz · Cruz de las Palmas, Sta. · Cruz de la Sierra, Sta. · Cruz de Mudēla, Sta. · Cruz, Sta. [2] · Cruz, Sta. [1]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro