Künstler: | Cano y Olmedilla, Juan de la Cruz |
Entstehungsjahr: | 1778 |
Maße: | 13,5 × 8 cm |
Technik: | Kolorierte Radierung |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Trachtenserie |
Brockhaus-1911: Asturien · Santa Cruz [4] · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [5] · Santa-Cruz-Inseln · Santa Cruz [6] · Santa Cruz [2] · Cruz [2] · Cruz · Rio Santa Cruz · Santa Cruz de Tenerife · Santa Cruz
DamenConvLex-1834: Asturien · Vera Cruz
Herder-1854: Asturien · Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [1]
Meyers-1905: Prinz von Asturien · Asturĭen · Cano · Sebastian del Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [5] · Santa Cruz [4] · Santa Cruz [1] · Puërto de la Cruz de Orotāva · Cruz · Ramon de la Cruz · Salīna Cruz · Rio Santa Cruz
Pierer-1857: Asturien · Cano [2] · Cano [1] · Cano de Trocadēro · Santa Cruz [1] · Diniz da Cruz · Santa Cruz [2] · Vera Cruz · Terra da vera Cruz · Cruz de las Palmas, Sta. · Cruz de la Sierra, Sta. · Cruz de Mudēla, Sta. · Cruz, Sta. [2] · Cruz, Sta. [1]
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro