Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1579 |
Maße: | 41,1 × 28,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kopie nach einem gleichnamigen Stich von Giulio Bonasone nach der Originalzeichnung Michelangelos, heute in Boston, Isabella Stuart Gardner Museum |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Mater dolorosa · Dolorosa · Mater magna · Stabat mater · Pia mater · Mater · Alma mater · Dura mater · Magna mater · Carracci
DamenConvLex-1834: Stabat mater
Hederich-1770: Mater Magna Devm · Stata Mater · Magna Mater · Mater Devm
Herder-1854: Mater dolorosa · Stabat mater dolorosa · Mater · Dura mater · Agostino
Meyers-1905: Mater dolorŏsa · Dolorōsa · Puncta dolorŏsa · Via dolorōsa · Mater Matuta · Stābat māter · Repetitio est mater studiōrum · Pia mater · Mater familĭas · Dura mater · Alma mater · Mater · Magna mater · Agostīno Veneziāno · Carracci
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Mater dolorōsa · Via dolorōsa · Mater [2] · Pia mater, P. meninx · Stata mater · Stabat mater · Dura mater · Mater [1] · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro