Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1579 |
Maße: | 41,1 × 28,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kopie nach einem gleichnamigen Stich von Giulio Bonasone nach der Originalzeichnung Michelangelos, heute in Boston, Isabella Stuart Gardner Museum |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Mater dolorosa · Dolorosa · Mater magna · Stabat mater · Pia mater · Mater · Alma mater · Dura mater · Magna mater · Carracci
DamenConvLex-1834: Stabat mater
Hederich-1770: Mater Magna Devm · Stata Mater · Magna Mater · Mater Devm
Herder-1854: Mater dolorosa · Stabat mater dolorosa · Mater · Dura mater · Agostino
Meyers-1905: Mater dolorŏsa · Dolorōsa · Puncta dolorŏsa · Via dolorōsa · Mater Matuta · Stābat māter · Repetitio est mater studiōrum · Pia mater · Mater familĭas · Dura mater · Alma mater · Mater · Magna mater · Agostīno Veneziāno · Carracci
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Mater dolorōsa · Via dolorōsa · Mater [2] · Pia mater, P. meninx · Stata mater · Stabat mater · Dura mater · Mater [1] · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro